Die Ilsenburger Grobblech GmbH hat das erste Blech im Wärmebehandlungsofen 1 erwärmt und auf der neuen MultiFlex-Quench (MFQ) der SMS group GmbH gekühlt. Durch durch die eng abgestimmte Zusammenarbeit in der Montage- und Kaltinbetriebnahme konnte der Zieltermin um acht Tage unterschritten werden.
Die MFQ-Anlage ist Bestandteil einer neuen, energieeffizienten Wärmebehandlungslinie, die SMS an das Tochterunternehmen des Salzgitter-Konzerns geliefert hat. Mit der Inbetriebnahme kann Ilsenburger Grobblech nun ihr Produktspektrum um besonders anspruchsvolle Stahlsorten erweitern.
Kühltechnologie: MultiFlex-Quench
SMS hat mit der MultiFlex-Quench eine innovative Kühltechnologie am Markt etabliert, die deutlich mehr Möglichkeiten als konventionelle Kühlungen bietet. Mittels umschaltbarer Druckbereiche können alle Kühlstrategien von sehr langsamer Abkühlung bis zum Abschrecken mit frei wählbaren Kühl-Stopp-Temperaturen realisiert werden. Die variablen Einstellungen ermöglichen die Darstellung eines umfangreicheren Produktportfolios. Außerdem stellt die hydraulische Klemmung der Bleche durch Rollenführungen – insbesondere bei dünnen Blechen – eine optimale Planheit sicher. Voraussetzung für eine homogene Abkühlung und optimale Produkteigenschaften der Bleche ist eine hohe Temperaturgleichmäßigkeit, sowohl bei der Blecherwärmung als auch bei dem sich an das Abschrecken anschließende Anlassen. Hierfür lieferte SMS zwei Rollenherdöfen. Beide Öfen arbeiten mit einer energieeffizienten Beheizung und modernen Low-NOx-Brennern für niedrige Emissionen.
Zudem liefert SMS einen neuen Richtmaschinentyp. Dieser setzt neue Maßstäbe im Hinblick auf finale Planheit und Restspannungsverteilung im Material. So wurden u. a. neue Stützrollen für höchsten Lastabtrag eigens für diesen Maschinentyp entwickelt und auf dem Teststand von SMS getestet.
Neue Wärmebehandlungslinie
Die neue Wärmebehandlungslinie bearbeitet mehr als 200.000 t/a Grobblech. Sie ist für Bleche mit Dicken zwischen 5 und 175 mm bei Breiten bis zu 3.500 mm ausgelegt. Bei Blechlängen zwischen 4 und 24 m haben die Bleche ein Maximalgewicht von 28 t. Das Werkstoffspektrum umfasst u. a. hochfeste Kohlenstoffstähle, verschleißfeste Stähle, Stähle für Offshore-Konstruktionen, Stahlsorten für den Druckbehälterbau sowie Einsatz- und Vergütungsstähle.
(Quelle: SMS group)