Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Ilsenburger Grobblech mit neuer Wärmebehandlungslinie

Die Ilsenburger Grobblech GmbH hat das erste Blech im Wärmebehandlungsofen 1 erwärmt und auf der neuen MultiFlex-Quench (MFQ) der SMS group GmbH gekühlt. Durch durch die eng abgestimmte Zusammenarbeit in der Montage- und Kaltinbetriebnahme konnte der Zieltermin um acht Tage unterschritten werden.   Die MFQ-Anlage ist Bestandteil einer neuen, energieeffizienten Wärmebehandlungslinie, die SMS an das Tochterunternehmen des Salzgitter-Konzerns geliefert hat. […]

von | 21.01.21

Ilsenburger Grobblech mit neuer Wärmebehandlungslinie

Die Ilsenburger Grobblech GmbH hat das erste Blech im Wärmebehandlungsofen 1 erwärmt und auf der neuen MultiFlex-Quench (MFQ) der SMS group GmbH gekühlt. Durch durch die eng abgestimmte Zusammenarbeit in der Montage- und Kaltinbetriebnahme konnte der Zieltermin um acht Tage unterschritten werden.  

Die MFQ-Anlage ist Bestandteil einer neuen, energieeffizienten Wärmebehandlungslinie, die SMS an das Tochterunternehmen des Salzgitter-Konzerns geliefert hat. Mit der Inbetriebnahme kann Ilsenburger Grobblech nun ihr Produktspektrum um besonders anspruchsvolle Stahlsorten erweitern. 

Kühltechnologie: MultiFlex-Quench

SMS hat mit der MultiFlex-Quench eine innovative Kühltechnologie am Markt etabliert, die deutlich mehr Möglichkeiten als konventionelle Kühlungen bietet. Mittels umschaltbarer Druckbereiche können alle Kühlstrategien von sehr langsamer Abkühlung bis zum Abschrecken mit frei wählbaren Kühl-Stopp-Temperaturen realisiert werden. Die variablen Einstellungen ermöglichen die Darstellung eines umfangreicheren Produktportfolios. Außerdem stellt die hydraulische Klemmung der Bleche durch Rollenführungen – insbesondere bei dünnen Blechen – eine optimale Planheit sicher. Voraussetzung für eine homogene Abkühlung und optimale Produkteigenschaften der Bleche ist eine hohe Temperaturgleichmäßigkeit, sowohl bei der Blecherwärmung als auch bei dem sich an das Abschrecken anschließende Anlassen. Hierfür lieferte SMS zwei Rollenherdöfen. Beide Öfen arbeiten mit einer energieeffizienten Beheizung und modernen Low-NOx-Brennern für niedrige Emissionen. 

Zudem liefert SMS einen neuen Richtmaschinentyp. Dieser setzt neue Maßstäbe im Hinblick auf finale Planheit und Restspannungsverteilung im Material. So wurden u. a. neue Stützrollen für höchsten Lastabtrag eigens für diesen Maschinentyp entwickelt und auf dem Teststand von SMS getestet.  

Neue Wärmebehandlungslinie

Die neue Wärmebehandlungslinie bearbeitet mehr als 200.000 t/a Grobblech. Sie ist für Bleche mit Dicken zwischen 5 und 175 mm bei Breiten bis zu 3.500 mm ausgelegt. Bei Blechlängen zwischen 4 und 24 m haben die Bleche ein Maximalgewicht von 28 t. Das Werkstoffspektrum umfasst u. a. hochfeste Kohlenstoffstähle, verschleißfeste Stähle, Stähle für Offshore-Konstruktionen, Stahlsorten für den Druckbehälterbau sowie Einsatz- und Vergütungsstähle. 

 

(Quelle: SMS group)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt