Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Hochwasser: Aurubis AG in Stolberg muss Produktion stoppen

Die Aurubis AG in Stolberg ist von dem jüngst schweren Unwetter getroffen worden. Aufgrund von Überschwemmungen musste die Produktion an dem Standort vorerst gestoppt und das Werk evakuiert werden.

von | 19.07.21

19.07.2021. Die Aurubis AG in Stolberg ist von dem jüngst schweren Unwetter getroffen worden. Aufgrund von Überschwemmungen musste die Produktion an dem Standort vorerst gestoppt und das Werk evakuiert werden.

Bereits am frühen Nachmittag des 14. Juli 2021 zeichnete sich eine Eskalation der Situation ab, da Starkregen mit Hochwasserfolgen das gesamte Tal, in dem auch das Aurubis-Werk liegt, überflutete. Die umliegenden Zufahrtsstraßen wurden ebenso wie die nahegelegene gesamte Innenstadt überschwemmt, teilweise unterspült und in starke Mitleidenschaft gezogen.

„Die Auswirkungen des Unwetters für unser Werk in Stolberg ist für uns alle schockierend,“ so Roland Harings, Vorstandsvorsitzender Aurubis. „Wir sind sehr erleichtert, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesund sind und danken den zahlreichen Helfern, die sich tatkräftig vor Ort einsetzen. Wir werden alles dafür tun, das Werk wiederaufzubauen und die Produktion so schnell wie möglich wieder anzufahren.“

Wiederanfahren des Betriebes wird massive Anstrengungen erfordern

Eine erste Schadenssichtung macht deutlich, dass die Überflutung das gesamte Firmengelände nachhaltig betrifft und ein Wiederanfahren des Betriebes massive Anstrengungen erfordern wird. Aurubis geht davon aus, dass der Schaden durch die entsprechende Versicherung gedeckt ist.

Zu größtem Bedauern des Unternehmens, kann Aurubis die Aufrechterhaltung der Lieferverpflichtungen derzeit nicht sicherstellen und zum jetzigen Zeitpunkt das Wiederanfahren der Produktion zeitlich noch nicht abschätzen. Aurubis Stolberg muss daher Force Majeure erklären. Das bedeutet, dass eine Belieferung von Kunden und eine Abnahme von Zulieferungen aktuell unmöglich sind.

Aurubis Stolberg

Aurubis Stolberg ist einer der führenden europäischen Hersteller von Halbzeugprodukten aus Kupfer und Kupferlegierungen. Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter produzieren hochpräzise Bänder und Drähte für industrielle Anwendungen (Elektro, Elektronik, Automotive, Maschinenbau) von Kupferprodukten am Weltmarkt. In der eigenen Gießerei werden Messinglegierungen für die Drahtfertigung produziert sowie Bronze- und Speziallegierungen für Vorwalzbänder.

Aurubis Stolberg ist Teil des Berichtssegmentes Flat Rolled Products (FRP). Der Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr (2019/20) betrug 228 Mio. € (Aurubis-Konzern 12,4 Mrd. €). Das IFRS-Jahresergebnis 2019/20 betrug 6,9 Mio. € (Aurubis-Konzern IFRS-Jahresergebnis 265 Mio. €).

Die Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG (50 % Aurubis AG) in Stolberg ist von der Überschwemmung nicht betroffen, da sich der Standort in höheren Lagen befindet.

 

(Quelle: Aurubis)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie