Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Henrik Adam wird neuer Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh

Dr.-Ing. Henrik Adam (58), Vice President European Corporate Affairs von Tata Steel, wird neuer Vorsitzender des Vorstands des Stahlinstituts VDEh. Der VDEh-Vorstand, dem Adam seit 2019 angehört, hat ihn mit Wirkung zum 1. Januar 2023 einstimmig gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Hans Jürgen Kerkhoff an, der in den Ruhestand geht. Der Vorstand dankte […]

von | 09.12.22

Dr.-Ing. Henrik Adam (58), Vice President European Corporate Affairs von Tata Steel, wird neuer Vorsitzender des Vorstands des Stahlinstituts VDEh. Der VDEh-Vorstand, dem Adam seit 2019 angehört, hat ihn mit Wirkung zum 1. Januar 2023 einstimmig gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Hans Jürgen Kerkhoff an, der in den Ruhestand geht. Der Vorstand dankte Kerkhoff ausdrücklich für sein 14-jähriges starkes Engagement für den Stahl an der Spitze des VDEh.

„Ich freue mich darauf, die Zukunft des Stahlinstitut VDEh nach zuletzt schwierigen Jahren maßgeblich mit gestalten zu können. Ich bin überzeugt, dass die Stahlindustrie einen aktiven VDEh braucht“, so Adam.

Adam kennt die Arbeit und die Strukturen des Stahlinstituts bestens: Seit 2009 ist er persönliches Mitglied des VDEh und war bei Tata Steel – einem der größten Mitgliedsunternehmen – u.a. für die Zusammenarbeit mit der Düsseldorfer Organisation verantwortlich.

Anfang dieses Jahres wechselte Adam von der Position des CEO von Tata Steel Europe in das Top-Management der indischen Konzernmutter, für die er die europäischen Geschäfte seither in verschiedenen Funktionen als Chairman of the Board, Commissaris (Aufsichtsratsmitglied) und Vertreter des Anteilseigners betreut. Dr. Adam ist zugleich Mitglied des Executive Committees von Eurofer. Er arbeitet seit 2011 bei Tata Steel, in seiner letzten Position in Deutschland war er Chairman of the Executive Board bei thyssenkrupp Electrical Steel. Der promovierte Maschinenbauingenieur hat an der RWTH Aachen studiert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie