Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Grüner Stahl: DWV warnt vor massivem Stellenabbau bei partieller Transformation

Eine neue Studie der Fachkommission „HySteel” des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) zeigt den Effekt des Wasserstoffhochlaufs auf den Arbeitsmarkt in der Stahlindustrie. Das Ergebnis: Grüner Stahl kann profitabel sein, wenn die gesamte Wertschöpfungskette – inklusive Roheisenproduktion – in Deutschland bleibt. Wenn diese „vollständige Transformation” nicht gelinge, drohe der Verlust zehntausender Arbeitsplätze. Gegenstand der Studie […]

von | 04.09.23

Quelle: Guduru Ajay bhargav/Pexels

Eine neue Studie der Fachkommission „HySteel” des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV) zeigt den Effekt des Wasserstoffhochlaufs auf den Arbeitsmarkt in der Stahlindustrie. Das Ergebnis: Grüner Stahl kann profitabel sein, wenn die gesamte Wertschöpfungskette – inklusive Roheisenproduktion – in Deutschland bleibt. Wenn diese „vollständige Transformation” nicht gelinge, drohe der Verlust zehntausender Arbeitsplätze.

Gegenstand der Studie sind die Beschäftigten der Primärstahlindustrie sowie deren Struktur und regionale Verteilung. Zudem schätzt die HySteel-Kommission die indirekte Beschäftigungszahl über Vorleister und Einkommenseffekte ein.

Die Ergebnisse fasst Projektleiter Clemens Orlishausen vom DWV so zusammen:

„Die Studienergebnisse machen deutlich, dass grüner Stahl aus betriebswirtschaftlicher Sicht zukünftig wettbewerbsfähig und profitabel in Deutschland produziert werden kann. Dafür müssen die Rahmenbedingungen entsprechend gestaltet werden, sodass uns eine vollständige Transformation inklusive Roheisenstufe gelingt.

 

Wird dagegen ein Teil der Wertschöpfungskette – die Roheisenstufe – nur partiell transformiert, drohen beträchtliche negative Auswirkungen auf Beschäftigung und Wertschöpfung in Deutschland. Die Fachkommission HySteel wird dazu in den Dialog mit den politischen Entscheidungsträger:innen treten und sich weiterhin für den Erhalt der heimischen Stahlindustrie und gut bezahlter Industriearbeitsplätze in Deutschland einsetzen.”

Verfasserin der Studie ist die Q&A Unternehmensberatungs GmbH in Zusammenarbeit mit der wmp consult – Wilke Maack GmbH und der HSBA Hamburg School of Business Administration.

Beschäftigung in der Stahlindustrie; DWV-Studie. S. 15 (Quelle: DWV)

Partielle Transformation kostet zehntausende Arbeitsplätze

Die Studie beleuchtet die mögliche Transformation der Stahlindustire anhand von drei Szenarien. Für jedes geht sie näher auf die jeweiligen Effekte auf Beschäftigung und Wertschöpfung ein.

Im Basisszenario geht die Kommission von einer beschäftigungsneutralen Transformation durch Errichtung von Direktreduktionsanlagen im Umfang der gesamten Produktionskapazität aus. Die Szenarien 2 & 3 modellieren dagegen eine partielle Transformation von 66 % bzw. 50 % der Hochofenkapazität. Dies führe zu Beschäftigungsverlusten von 57.000 bzw. 97.000 Arbeitsplätzen. Grund seien der anteilige Entfall der Roheisenproduktion sowie die partielle Kompensation durch HBI-Importe. Dadurch würden sich Up- und Downstream-Aktivitäten reduzieren, was einen maßgeblichen Einfluss auf die Beschäftigung habe.

Heute sind laut Studie über 64.000 Menschen direkt in der Primärstahlindustrie beschäftigt. Hinzu kommen mehr als 230.000 Beschäftigte bei Zulieferern und Dienstleistern sowie knapp 84.000 Beschäftigte über induzierte Effekte. Insgesamt seien so rund 378.000 Beschäftigte von der Stahlindustrie abhängig.

Transformation der Stahlindustrie bleibt Herausforderung

Indes berge eine gelungene Transformation dem DWV zufolge massive Arbeitsplatz- und Wertschöpfungspotenziale. Ein flächendeckender Einsatz von Wasserstoff im deutschen Energiesystem biete Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekte, da der Neubau entsprechender Anlagen die Nachfrage nach (grünem) Stahl erhöhe. Die Stahlindustrie könnte so insgesamt zu einem “Katalysator für den Aufbau eines Wasserstoffclusters in Deutschland” werden.

Insgesamt ist die Transformation der Stahlindustrie eine ökologische und technische sowie eine volkswirtschaftliche, strukturpolitische und soziale Herausforderung. Die Studie versteht der DWV als wichtige Grundlage für die anstehenden politischen Entscheidungen für die Energiewende, den Wasserstoffhochlauf und den Erhalt gut bezahlter Industriearbeitsplätze in Deutschland.
(Quelle: DWV/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt