Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Grüne Stahl-Partnerschaft führt zu CO2-Einsparungen von 52%

Heine + Beisswenger, GMH Gruppe und Sandvik Coromant haben im Dezember 2021 die Erste Grüne Stahl-Partnerschaft gegründet. Damit wurde erstmals eine Zusammenarbeit mittelständischer Unternehmen der deutschen Stahlwirtschaft zur Reduzierung der CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette etabliert. Die Probelieferung eines Green Steel Produkts von GMH, die Anarbeitung und die Logistik von H+B sowie die Weiterverarbeitung bei Sandvik […]

von | 26.08.22

Heine + Beisswenger, GMH Gruppe und Sandvik Coromant haben im Dezember 2021 die Erste Grüne Stahl-Partnerschaft gegründet. Damit wurde erstmals eine Zusammenarbeit mittelständischer Unternehmen der deutschen Stahlwirtschaft zur Reduzierung der CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette etabliert. Die Probelieferung eines Green Steel Produkts von GMH, die Anarbeitung und die Logistik von H+B sowie die Weiterverarbeitung bei Sandvik zum Endprodukt – alle Schritte in der Wertschöpfungskette wurden im Hinblick auf ihre CO2-Ausstöße optimiert und dem Bezugsjahr 2019 gegenübergestellt. Das Ziel bestand darin, konkrete Werte für das Endprodukt, nämlich den Sandvik Coromant Adapter, zu berechnen und die Effekte aus den realisierten Maßnahmen auf den Product Carbon Footprint transparent zu machen.

Messungen vor Ort zeigen Einsparungseffekte

Am Standort Georgsmarienhütte wird bereits seit 1994 Qualitäts- und Edelbaustahl aus 100% Schrott erzeugt und damit 80% weniger CO2 verursacht als bei der Rohstahlproduktion traditioneller integrierter Hüttenwerke mit Hochofenroute. Für die Green Steel Herstellung wurde 100% grüner Strom eingesetzt, wodurch der Product Carbon Footprint noch einmal signifikant verringert werden konnte. Die Anlieferung des Vormaterials zu H+B erfolgte mit einem Lkw mit einem CO2-reduzierten LNG-Antrieb. Im weiteren Ausblick werden mit dem Einsatz von grünem Wasserstoff und biogener Kohle zukünftig zusätzliche CO2-Einsparungen möglich sein.

Bei H+B wurden die Maßnahmen im Bereich Anarbeitung und Logistik bewertet. Umstellung auf E-Stapler und LED-Beleuchtung, Einsatz eines Daimler Actros mit elektrischem Antrieb für die Probelieferung, Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekte und Installation der Photovoltaik-Anlage, mit der die Stromversorgung am Standort Fellbach sichergestellt wird – die Effekte wurden durch Messungen vor Ort unter Beweis gestellt. Die Energie- und Materialeffizienzprojekte im Rahmen der Green Factory Initiativen von Sandvik haben dazu geführt, dass das Material für die Herstellung effizienter eingesetzt werden kann und die optimierten Produktionsprozesse weniger CO2 verursachen. Weitere Maßnahmen wie die Umstellung der Stromverträge, Effizienzmaßnahmen beim Stromverbrauch, Automatisierung etc. haben zu zusätzlichen positiven Effekten auf die CO2-Bilanz beigetragen.

Zukünftig sollen weitere CO2-Einsparungen kommen

Die Berechnung der CO2-Bilanz erfolgte auf Basis der Richtlinie des Green House Gas Protocols (GHG Protocol) und wurde von externen und internen Nachhaltigkeitsbeauftragten begleitet. Wenn man die Herstellung des Produktes Sandvik Coromant Adapter betrachtet, ist insgesamt eine CO2-Einsparung in Höhe von 73% zu verzeichnen. Bezogen auf das Material, das zur Herstellung des Endprodukts Sandvik Coromant Adapter eingesetzt wird, konnte eine Einsparung von ca. 52% bzw. 1.425 kg/Tonne eingesetztem Stahl im Jahr 2021 gegenüber 2019 erzielt werden. Bei der Chargengröße von 110 Tonnen macht es ca. 157 Tonnen weniger CO2 aus. Dies entspricht in etwa dem durchschnittlichen jährlichen CO2-Verbrauch von 13 Personen in Deutschland bzw. ca. 60 Flügen Frankfurt-New York bzw. dem durchschnittlichen jährlichen CO2-Ausstoß von 1.020 Mittelklasse PKWs.

Aufgrund der beeindruckenden Resultate haben die Partner darüber hinaus vereinbart, bis 2024 weitere CO2-Einsparungen in den Geschäftsbeziehungen zu generieren. Damit sollen in den Branchen Stahlherstellung, -verarbeitung bis hin zur Kundenseite spürbare und nachhaltige Akzente zur Dekarbonisierung in der industriellen Wertschöpfung gesetzt werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen
SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

Die Hoa Phat Dung Quat Rail and Special Steel Joint Stock Company mit Sitz in Vietnam hat die SMS group mit der Lieferung eines hochmodernen Schienen- und Profilwalzwerks mit einer jährlichen Produktionsleistung von 700.000 Tonnen beauftragt. Das Werk wird in der Wirtschaftszone Dung Quat in Binh Dong, Bezirk Binh Son, in der Provinz Quang Ngai errichtet. Der Projektumfang umfasst die Lieferung der wesentlichen technologischen Ausrüstung, einschließlich der Vorstraße, einer Universal-Reversier-Tandemwalzstraße, einem Inline-Profilmessgerät mit SurfTech, Richtmaschinen für Profile und Schienen, Warm- und Kaltsägen sowie Spezialmaschinen für die finale Adjustage.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt