Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Grobblech von Dillinger für Europas größten Schiffsfahrstuhl

Das neue Schiffshebewerk, das kürzlich in Niederfinow eröffnet wurde, baut auf Stahl von Dillinger. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und hebt Schiffe mittels eines aufgehängten Stahltrogs über einen Geländesprung von 36 Metern aus dem Oder- in den Havelkanal und umgekehrt. Das neue Bauwerk wurde geschaffen, weil das alte Hebewerk aus dem […]

von | 26.10.22

Das neue Schiffshebewerk, das kürzlich in Niederfinow eröffnet wurde, baut auf Stahl von Dillinger. Es liegt am östlichen Ende des Oder-Havel-Kanals in Niederfinow/Brandenburg und hebt Schiffe mittels eines aufgehängten Stahltrogs über einen Geländesprung von 36 Metern aus dem Oder- in den Havelkanal und umgekehrt.

Das neue Bauwerk wurde geschaffen, weil das alte Hebewerk aus dem Jahr 1934 für moderne Küstenmotor- und Containerschiffe zu klein geworden ist. Die neue Anlage – 55 Meter hoch, 46 Meter breit und 133 Meter lang – stellt das benachbarte, rund 90 Jahre alte Hebewerk in den Schatten. Durch den hohen Glasanteil und die gelben und blauen Stahlträger wirkt es viel moderner und ist zudem mit neuer, digitaler Technik versehen: Während im alten Werk die Schleusung per Hand und mit Knopfdruck erledigt wurde, wird im neuen Werk mit digitaler Technik geschleust. Mit den beachtlichen Abmessungen ermöglicht das neue Hebewerk jetzt auch größeren Containerschiffen sowie Flusskreuzfahrtschiffen bis zu 110 Metern Länge das Passieren.

5.500 Tonnen Grobblech werden geliefert

Das Gesamtbauwerk gliedert sich in das Hebewerk mit Trog, den oberen und unteren Vorhafen sowie eine circa 65 Meter lange Kanalbrücke. Der Trog selbst wiegt über 2.000 Tonnen und umfasst eine nutzbare Länge von 115 Metern, eine Breite von 12,5 Metern, eine Hubhöhe von 38 Metern und eine Wassertiefe von 4 Metern. Dillinger lieferte für den Trog, die Seilrollenträger und die Kanalbrücke dieses spektakulären Bauwerks rund 5.500 Tonnen Grobblech in den Dicken von 10 – 80 mm.

Grobbleche von Dillinger überzeugen in der ganzen Welt. Der Stahlexperte mit jahrhundertelanger Erfahrung lieferte seine Bleche bereits für zahlreiche große Stahlbauten so zum Beispiel für das gigantische Flutschutzsystem “Boston Flood Barrier” in Großbritannien sowie für die eindrucksvolle Neckarbrücke. Zudem ist Dillinger ein Spezialist in der Herstellung von Grobblechen für Stahlrohre, die bei Offshore-Windkraftanlagen eingesetzt werden. Als Macher der Energiewende beliefert Dillinger eine Vielzahl von Windparks in Europa und weltweit.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt