Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Generic filters
Exact matches only

Global steel tube giant enters new era with revitalised brand identity

The Borusan Group has ended its partnership with Salzgitter Mannesmann GmbH, with which it has been associated since 1998.

von | 27.12.24

As a result, Borusan Mannesmann, which the Borusan Group founded as its first industrial venture and in which it has long held a majority stake, was renamed Borusan Boru. On the global stage, the company adopted the name Borusan Pipe. The company, which started its operations in Turkey in 1958 and has become the global giant of the steel pipe industry with more than 2,800 employees, more than 4,000 product types and 11 plants on three continents, will continue to invest and bring its vital products, which are used in various sectors and facilitate every aspect of life, to the whole world in this brand-new era.

Borusan, one of Turkey’s leading conglomerates, has increased its 77 per cent stake in Borusan Mannesmann Boru Yatırım Holding A.Ş. to 100 per cent, parting ways with Salzgitter Mannesmann GmbH after 25 years of partnership. With the completion of the share transfer transaction, which will not lead to any changes in the company’s structure and management, the company that has witnessed the development of Turkish industry and transformed itself from a Turkish manufacturer into a global manufacturer has a new name. From now on, the company will produce in 11 plants on three continents and deliver its products all over the world under the name of Borusan Boru in Turkey and Borusan Pipe in the international arena, and will continue to grow in the international arena with its strategy of becoming a local player in global markets as well as its investments in Turkey. With its Romanian plant, which will start production in 2024, the company will strengthen its claim in automotive tubes, the European market leader. The new pipe production line, which will serve the construction, general industry and energy sectors in the US market, will be operational in the coming months.

(Source: Borusan Boru)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Innovativer Stahlguss: TRIP/TWIP-Effekt ebnet den Weg für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen. Ihre Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen. Die neue Legierung bietet eine bisher beispiellose Kombination aus Festigkeit und Duktilität: Sie ist hoch belastbar und kann sich dennoch plastisch verformen.

mehr lesen
BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

BFE und osapiens schließen Partnerschaft für nachhaltige Energieeffizienz- und Softwarelösungen

Die beiden Mannheimer Unternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von MVV, und der Softwarespezialist osapiens unterstützen Kunden zukünftig gemeinsam bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitslösungen. Die strategische Partnerschaft ermöglicht Unternehmen wirtschaftliche Vorteile durch nachhaltige Energieeffizienz-Services und bietet zugleich umfassende Lösungen für die Erfüllung ihrer ESG- (Environmental, Social, Governance) Anforderungen.

mehr lesen
SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB and SMS group advance sustainable steel production with Early Services Agreement for a new cold rolling complex in Luleå, Sweden

SSAB, a global leader in steel manufacturing, has awarded SMS group an Early Services Agreement for the delivery of the cold rolling complex at its steel production facility in Luleå, Sweden. This project marks a significant step towards sustainable steel production, underscoring SSAB’s commitment to green technologies and processes. With an annual production capacity of approximately 1.3 million tons, the equipment will enable SSAB to meet the growing demand for third generation advanced high-strength steels (AHSS), particularly serving the automotive sector.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Optimierung von Pfannenfeuern in Stahlwerken und Gießereien durch prozessbezogene Fahrweise

Optimierung von Pfannenfeuern in Stahlwerken und Gießereien durch prozessbezogene Fahrweise

Autor: Pascal Kwaschny
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Beim Erschmelzen von Stahl und Eisen ist eine über alle Produktionsschritte spezifische Temperaturkontrolle notwendig. Die Pfannentemperatur wird zuvor mit Brennern in Pfannenfeuern an die jeweilige Abstichtemperatur angepasst. Um eine ausreichende ...

Zum Produkt

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Härten und Anlassen von Rohr- und Stangenmaterial — Vorteile der Induktionserwärmung

Autor: Guido Opezzo
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Induktionserwärmung ist bereits seit mehreren Jahrzehnten zu einer wichtigen Technologie in vielen Bereichen geworden, in denen eine präzise, schnelle und zuverlässige Erwärmung von Metallen sowie reproduzierbare Prozesse der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01-02 2008

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt