Generic filters
FS Logoi
Generic filters

GGK und Steel Service Krefeld nutzen IIoT-Plattform von thyssenkrupp Materials

Im Einsatz bei den Kunden stellt die eigens entwickelte Plattform der thyssenkrupp Materials IoT toii® ihre Flexibilität unter Beweis: GGK sowie Steel Service Krefeld digitalisieren ihren Maschinenpark und vernetzen ihre Fertigung mit Hilfe der IoT-Plattform.

von | 14.07.21

|
|

14.07.2021. Im Einsatz bei den Kunden stellt die eigens entwickelte Plattform der thyssenkrupp Materials IoT toii® ihre Flexibilität unter Beweis. GGK sowie Steel Service Krefeld digitalisieren ihren Maschinenpark und vernetzen ihre Fertigung mithilfe der IoT-Plattform. Für die Digitalisierung von industriellen Prozessen ist die IoT-Plattform ideal – niedrigschwellig implementierbar, ausbaufähig und skalierbar. Sie kann einerseits als erste Stufe der Digitalisierung in der klassischen Industrie mit Option auf Erweiterung implementiert werden. Andererseits kann sie auch den gesamten Maschinenpark digitalisieren und vernetzen.

„Wir freuen uns, dass toii bei zwei neuen externen Kunden mit ganz unterschiedlichen Anforderungen zum Einsatz kommt“, erklärt Sebastian Lang, Geschäftsführer von thyssenkrupp Materials IoT. „Auf diese Weise zeigt unsere IoT-Plattform die gesamte Bandbreite ihres Könnens: Sie ist sowohl Ermöglicher des digitalen Wandels im klassischen Maschinenpark als auch skalierbare Komplettlösung für die Vernetzung der Wertschöpfungskette in der digitalen Fabrik.“

GGK

GGK, eine Tochter der Firmengruppe Grün, setzt zur weitgehenden Vernetzung seiner Produktion auf die von thyssenkrupp Materials IoT entwickelten Plattform toii. Damit werden effizientere, automatisierte Prozesse in der innerbetrieblichen Wertschöpfung bei gesicherter Qualität ermöglicht. Bereits seit 2019 berät thyssenkrupp Materials IoT den „Hidden Champion“ bei der Digitalisierung seiner Produktion. GGK fertigt Leitungsführungs-Systeme aus Kunststoff für die Aufputz-Elektroinstallation. Am Standort Greifenstein in Hessen produziert das Unternehmen über 3.000 verschiedene Produkte, die in 28 Länder vertrieben werden.

„Neue Elektrik möglich machen! ist die Mission aller Möglichmacher bei GGK. Von der erfolgreichen Implementierung der toii IoT-Plattform versprechen wir uns erhebliche Leistungssteigerungen und eine umfängliche Optimierung der Fertigungssteuerung“, so GGK-Geschäftsführer Eckhard Müller. „Den Projektverantwortlichen von thyssenkrupp Materials IoT attestieren wir echte Möglichmacher-Qualitäten.“

Steel Service Krefeld

Steel Service Krefeld führt toii.Lights ein, um analoge Maschinen digital zu vernetzen und Daten zur weitergehenden Verarbeitung zu erheben. Damit ist der Status der Produktion aller Maschinen jederzeit einsehbar, Einsatz- und Wartungszeiten können optimiert werden. Steel Service Krefeld vertreibt Maschinen, Werkzeugstahl und Metallpulver für die additive Fertigung. Das eigentümergeführte Familienunternehmen mit Standorten in Deutschland, Großbritannien, USA und Kanada ist ein Pionier der Industrie 4.0. So werden im hauseigenen ERP in Krefeld Informationen von Wareneingang bis Kommissionierung digital erfasst und sind in Echtzeit im Online-Shop verfügbar.

 

(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt