14.07.2021. Im Einsatz bei den Kunden stellt die eigens entwickelte Plattform der thyssenkrupp Materials IoT toii® ihre Flexibilität unter Beweis. GGK sowie Steel Service Krefeld digitalisieren ihren Maschinenpark und vernetzen ihre Fertigung mithilfe der IoT-Plattform. Für die Digitalisierung von industriellen Prozessen ist die IoT-Plattform ideal – niedrigschwellig implementierbar, ausbaufähig und skalierbar. Sie kann einerseits als erste Stufe der Digitalisierung in der klassischen Industrie mit Option auf Erweiterung implementiert werden. Andererseits kann sie auch den gesamten Maschinenpark digitalisieren und vernetzen.
„Wir freuen uns, dass toii bei zwei neuen externen Kunden mit ganz unterschiedlichen Anforderungen zum Einsatz kommt“, erklärt Sebastian Lang, Geschäftsführer von thyssenkrupp Materials IoT. „Auf diese Weise zeigt unsere IoT-Plattform die gesamte Bandbreite ihres Könnens: Sie ist sowohl Ermöglicher des digitalen Wandels im klassischen Maschinenpark als auch skalierbare Komplettlösung für die Vernetzung der Wertschöpfungskette in der digitalen Fabrik.“
GGK
GGK, eine Tochter der Firmengruppe Grün, setzt zur weitgehenden Vernetzung seiner Produktion auf die von thyssenkrupp Materials IoT entwickelten Plattform toii. Damit werden effizientere, automatisierte Prozesse in der innerbetrieblichen Wertschöpfung bei gesicherter Qualität ermöglicht. Bereits seit 2019 berät thyssenkrupp Materials IoT den „Hidden Champion“ bei der Digitalisierung seiner Produktion. GGK fertigt Leitungsführungs-Systeme aus Kunststoff für die Aufputz-Elektroinstallation. Am Standort Greifenstein in Hessen produziert das Unternehmen über 3.000 verschiedene Produkte, die in 28 Länder vertrieben werden.
„Neue Elektrik möglich machen! ist die Mission aller Möglichmacher bei GGK. Von der erfolgreichen Implementierung der toii IoT-Plattform versprechen wir uns erhebliche Leistungssteigerungen und eine umfängliche Optimierung der Fertigungssteuerung“, so GGK-Geschäftsführer Eckhard Müller. „Den Projektverantwortlichen von thyssenkrupp Materials IoT attestieren wir echte Möglichmacher-Qualitäten.“
Steel Service Krefeld
Steel Service Krefeld führt toii.Lights ein, um analoge Maschinen digital zu vernetzen und Daten zur weitergehenden Verarbeitung zu erheben. Damit ist der Status der Produktion aller Maschinen jederzeit einsehbar, Einsatz- und Wartungszeiten können optimiert werden. Steel Service Krefeld vertreibt Maschinen, Werkzeugstahl und Metallpulver für die additive Fertigung. Das eigentümergeführte Familienunternehmen mit Standorten in Deutschland, Großbritannien, USA und Kanada ist ein Pionier der Industrie 4.0. So werden im hauseigenen ERP in Krefeld Informationen von Wareneingang bis Kommissionierung digital erfasst und sind in Echtzeit im Online-Shop verfügbar.
(Quelle: thyssenkrupp Materials Services)