Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Gebremster Optimismus in der Massivumformung

27.04.2021. Die Unternehmen der deutschen Massivumformung bewerten ihre Geschäftslage zwar zunehmend positiv, stehen jedoch durch die aktuelle Stahlmarktentwicklung unter Druck. Trotz steigender Herausforderungen bleibt auch der Blick auf die weitere Entwicklung optimistisch, wenngleich die Zuversicht im Vergleich zum Jahresbeginn etwas eingetrübt ist. So die Kernergebnisse aus der aktuellen Trendbefragung des Industrieverbandes Massivumformung (IMU) für das […]

von | 27.04.21

27.04.2021. Die Unternehmen der deutschen Massivumformung bewerten ihre Geschäftslage zwar zunehmend positiv, stehen jedoch durch die aktuelle Stahlmarktentwicklung unter Druck. Trotz steigender Herausforderungen bleibt auch der Blick auf die weitere Entwicklung optimistisch, wenngleich die Zuversicht im Vergleich zum Jahresbeginn etwas eingetrübt ist. So die Kernergebnisse aus der aktuellen Trendbefragung des Industrieverbandes Massivumformung (IMU) für das zweite Quartal 2021. Mit einem jährlichen Umsatz von 9 Mrd. € ist die Branche weltweiter Technologieführer und hochrelevant für den Industriestandort Deutschland.

Erwartungen deutlich positiv

Weniger als 10% der Unternehmen bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als schlecht. Damit blickt die Branche deutlich positiver auf die wirtschaftliche Entwicklung als im Juli 2020, wo der Wert noch bei über 90 % lag. Mit etwa 49 % geht knapp die Hälfte der befragten Unternehmen für die nächsten drei Monate von einer gleichbleibenden Geschäftslage aus. Der Anteil derer, die eine weitere Verbesserung erwarten, sank zwar von über 46 % im Januar auf nun 34 %, die Erwartungen bleiben insgesamt jedoch deutlich positiv. Nach einem Rückgang der Produktion um 23 % im Jahr 2020 ist die Branche nun optimistisch, im laufenden Jahr einen Zuwachs um 14 % erreichen zu können. 

Stahlpreise setzen die Branche unter Druck

Angesichts der Turbulenzen in den globalen Lieferketten stehen unsere Mitglieder vor großen Herausforderungen“, erläutert Thomas Hüttenhein, Vorstandsvorsitzender des IMU die Situation. Viele Betriebe sind derzeit von Lieferengpässen sowohl bei bestellten und eingeplanten Jahresmengen als auch darüber hinausgehendem Bedarf an Stahl betroffen. Dies führt bereits zu Beeinträchtigungen bei der Produktion. Hinzu kommen logistische Herausforderungen bei Kunden in der Automobilindustrie, die zu temporären Stillständen führen. „Die Auslastung in den Unternehmen ist hoch. Die hohen Stahlpreise setzen die Branche jedoch enorm unter Druck, sodass die grundsätzlich positive Stimmung doch angespannt ist“, so Hüttenhein weiter. Er ist zudem der Meinung, dass die Stahllieferanten mehr tun könnten, um die Engpässe zu entschärfen. Sie seien jedoch stärker daran interessiert, höhere Preise im Markt durchzusetzen als die volkswirtschaftlich wichtige Erholung der Wirtschaft zu unterstützen.

CO2-Abgabe belastet Betriebsergebnisse

Neben den steigenden Material- und Logistikkosten sieht sich die Branche seit Anfang des Jahres zudem mit einer CO2-Abgabe konfrontiert, die den betriebswirtschaftlichen Erfolg gefährdet. IMU-Geschäftsführer Tobias Hain mahnt: „Die aktuelle Situation führt dazu, dass das Geschäft ist immer weniger planbar ist. Daher fordern wir die Politik auf mehr Planungssicherheit herzustellen und die in Aussicht gestellten Entlastungen von den wettbewerbsschädlichen CO2-Kosten unbürokratisch und zeitnah umzusetzen. Der Verlust von Aufträgen ins Ausland nutzt dem globalen Klima nicht und gefährdet die etablierten Wertschöpfungsstrukturen in Deutschland.“ Angelehnt an den “Green Deal” der EU-Kommission hat der Verband mit der Industrieinitiative „NOCARBforging 2050“ ein eigenes Umweltprogramm ins Leben gerufen, mit dem Ziel einer CO2-emissionsneutralen Massivumformtechnologie bis spätestens im Jahr 2050.

 

(Quelle: Industrieverband Massivumformung)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen
Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt