Generic filters
FS Logoi
Generic filters

G7 setzen ersten Impuls für die internationale Entwicklung grüner Leitmärkte

Die Umwelt-, Klima- und Energieministerinnen und -minister der sieben führenden Industriestaaten (G7) haben sich während der vergangenen Woche in Berlin über Maßnahmen zur Bekämpfung von Klima- und Umweltkrisen beraten. Dabei wurde auch einen Schwerpunkt auf die Dekarbonisierung der Industrie gelegt. Aus Sicht der Stahlindustrie in Deutschland ist von besonderer Bedeutung, dass das Ziel vereinbart wurde, […]

von | 02.06.22

|
|

Die Umwelt-, Klima- und Energieministerinnen und -minister der sieben führenden Industriestaaten (G7) haben sich während der vergangenen Woche in Berlin über Maßnahmen zur Bekämpfung von Klima- und Umweltkrisen beraten. Dabei wurde auch einen Schwerpunkt auf die Dekarbonisierung der Industrie gelegt.

Aus Sicht der Stahlindustrie in Deutschland ist von besonderer Bedeutung, dass das Ziel vereinbart wurde, zeitnah, d.h. innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre, Märkte für klimafreundliche Grundstoffe und insbesondere auch Stahl zu schaffen. „Grüne Leitmärkte“ sind zentral, damit privatwirtschaftliche Investitionen in innovative Verfahren und Technologien gezielt angereizt und staatliche Förderung minimiert und perspektivisch sogar vollständig abgelöst werden kann. Sie nehmen bereits im Koalitionsvertrag der deutschen Bundesregierung eine wichtige Rolle ein.

Im Abschlusskommuniqué wird auch auf erste Eckpunkte für eine Definition von klimaneutralem (Net Zero) Stahl verwiesen. Diese wurden von der Internationalen Energie Agentur (IEA) im Rahmen ihres Berichts „Achieving Net Zero Heavy Industrie Sektor in G7 Members“ entwickelt. Ein gemeinsames Verständnis über definitorische Fragen gilt als zentrale Voraussetzung für die Schaffung von Leitmärkten mit Anreizen für die Nachfrage nach klimafreundlichem und perspektivisch klimaneutralem Stahl.

Dazu Dr. Martin Theuringer, Geschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl:

„Wir begrüßen sehr, dass die G7 den politischen Rahmenbedingungen zur Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien breiten Raum gegeben hat. Zu Recht wurde ein Schwerpunkt auf grüne Leitmärkte und die hiermit verbundenen definitorischen Fragen gelegt. Der Vorschlag der Internationalen Energie Agentur bildet einen guten Startpunkt für die weitere Diskussion. Die Stahlindustrie in Deutschland hat bereits eigene Ansätze entwickelt, die dazu einen Beitrag leisten. Wir wünschen uns, dass die Bundesregierung diese Impulse aufgreift und rasch in konkrete Maßnahmen zur Etablierung von grünen Leitmärkten umsetzt.“

Weiterführende Anregungen zu dieser Diskussion hat die WV Stahl in einem Positionspapier  zusammengefasst.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso is enhancing its innovative mill lining recycling technology development and customer service capabilities by signing an agreement to acquire TL Solution’s recycling operations and induction heating technology development capabilities. TL Solution, a privately owned company based in Oulu, Finland, has previously worked with Metso to develop recycling technology.  

mehr lesen
Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt