Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Führungswechsel bei Shell Catalysts in Leuna

Dr. Guido Unverzagt (54) übernimmt ab Anfang 2021 die Leitung der Shell Catalysts & Technologies Leuna GmbH. Er folgt auf Holger Günschel, der nach über 40 Jahren im Unternehmen, davon die letzten zehn Jahre an der Spitze des fast 100-jährigen Unternehmens, in den wohlverdienten Ruhestand geht. „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe im […]

von | 17.12.20

Führungswechsel bei Shell Catalysts in Leuna

Dr. Guido Unverzagt (54) übernimmt ab Anfang 2021 die Leitung der Shell Catalysts & Technologies Leuna GmbH. Er folgt auf Holger Günschel, der nach über 40 Jahren im Unternehmen, davon die letzten zehn Jahre an der Spitze des fast 100-jährigen Unternehmens, in den wohlverdienten Ruhestand geht.

„Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe im Chemiepark Leuna, die über Jahrzehnte weltweit geschätzte Erfolgsgeschichte der Katalysatoren-Entwicklung und Produktion in Leuna fortführen zu können“, sagt der gebürtige Rheinländer aus Aachen.

Der promovierte Maschinenbau- & Verfahrenstechniker der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich blickt auf 25 Jahre Berufserfahrung im Bereich Raffinerie, Logistik und Distribution zurück. Außerdem hat er einen Großteil seiner Berufslaufbahn im europäischen Ausland verbracht.

Unverzagt übernimmt das Werk in einer Phase des erneuten Ausbaus, den Günschel maßgeblich vorangetrieben hat. Damit hat er nicht zuletzt die Attraktivität des Standortes gesteigert und für neue, qualifizierte Jobs in der Region gesorgt.

Standort Leuna

Das Werk insgesamt blickt auf eine lange Geschichte am Standort zurück.1998 entschied sich der Energiemulti Shell ganz bewusst für den Standort Leuna gegen die Konkurrenz auf der ganzen Welt. „Hier gab es einfach das meiste Know-how“, sagt Günschel, geborener Sachsen-Anhaltiner. Seitdem hat Shell rund 150 Mio. € investiert, vier Produktionsanlagen gebaut und fast vollständig die materiell-technische Basis und Infrastruktur erneuert. Mittlerweile umfasst das Werk 71.860 m2 beschäftigt 132 Mitarbeiter und beliefert von Leuna aus die ganze Welt mit Katalysatoren.

Mit der neuen Anlage zur Herstellung von Edelmetallkatalysatoren für Hydrierprozesse verwirklicht Shell Catalysts & Technologies die viertgrößte Investition am Standort. Sie war notwendig geworden, weil Shell die Nachfrage nach Katalysatoren vor allem in Asien schon jetzt nicht mehr befriedigen konnte. Ende nächsten Jahres soll der Probebetrieb aufgenommen werden.

 

(Quelle: Shell Catalysts)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie