Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Fritz Winter erweitert ecoCasting-Technologie auf Nutzfahrzeugsegment

Die Fritz Winter Eisengießerei stellt eine wichtige Neuinvestition für die Zukunft vor: die weltweit modernste Gießerei für schwere Nutzfahrzeug-Zylinderblöcke.

von | 11.08.21

11.08.2021. Die Fritz Winter Eisengießerei stellt eine wichtige Neuinvestition für die Zukunft vor: die weltweit modernste Gießerei für schwere Nutzfahrzeug-Zylinderblöcke. Die ecoCasting-Technologie, auf der die neue Produktionsanlage beruht, wurde von Fritz Winter entwickelt. Nachdem diese Technologie bereits seit 2015 für PKW-Zylinderblöcke zum Einsatz kommt, wurde sie in den letzten Jahren weiterentwickelt, um auch schwere Nutzfahrzeug-Zylinderblöcke herstellen zu können.

Die ecoCasting-Gießerei bietet ideale Voraussetzungen, um die zukünftigen Anforderungen der Kunden aus dem Nutzfahrzeugsegment zu erfüllen.

„Durch die gezielte Integration von Bauteilen, sowie die Ausnutzung der deutlich geringeren Fertigungstoleranzen, ist es uns möglich unsere weltweiten Kunden durch signifikante Gewichtseinsparungen bei der Erreichung Ihrer CO2-Emissionsziele zu unterstützen“, erklärt Wilfried Wolf, Entwicklungsleiter Fritz Winter Gruppe.

Nachhaltiger Prozess

Die neue Gießerei bietet nicht nur technische Vorteile, sondern hat auch erhebliche Vorteile im Bereich der Nachhaltigkeit. Der Prozess verbraucht weniger Energie und spart somit CO2 ein. Auch das Bauteil selbst spart durch den Gewichtsunterschied CO2 ein.

„Nach einem Entwicklungszeitraum von weiteren fünf Jahren ist es unseren Mitarbeitern gelungen, das ecoCasting Verfahren erfolgreich auch für Nutzfahrzeugzylinderblöcke zu adaptieren“ freut sich Markus Semmler, Leiter der Planungs- und Umweltabteilung bei Fritz Winter. „Durch den formsandlosen Gießprozess sparen wir tonnenweise CO2 ein und schließen Materialkreisläufe, was zu einem geringeren LKW-Aufkommen führen wird und damit die Lebensqualität in Stadtallendorf verbessert. Insbesondere die Reduzierung des Verbrauchs von Ressourcen wie Sand und Wasser, sowie die Einsparung von CO2 bringt uns im Hinblick auf die Nachhaltigkeit sehr viel weiter.“

Die hohen Einsparungen wurden mit einer sechsstelligen Fördersumme des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle honoriert. Fritz Winter ist seit vielen Jahrzehnten einer der weltweit führenden Anbieter für Nutzfahrzeug-Zylinderblöcke und sieht ecoCasting als zentralen Baustein, um diese Position zu festigen und auszubauen.

„Die neue Gießerei in Stadtallendorf dient uns als Blaupause für die Zukunft. Es ist unser Ziel, zukünftig auch an unserem Standort in den USA Zylinderblöcke auf Basis der gleichen Technologie herzustellen“, so Manuel Stark, der sowohl für die neue ecoCasting-Produktion in Stadtallendorf als auch für das Projekt ecoCasting USA verantwortlich ist. „Nachhaltigkeit ist ein globales Thema und unsere Technologie stößt bei Kunden weltweit auf großes Interesse.“

Besuch des Bürgermeisters von Stadtallendorf

Der Bürgermeister von Stadtallendorf, Herr Christian Somogyi, konnte sich selbst bei einem Besuch von den Vorteilen der neuen Technologie überzeugen und wurde von Herrn Jörg Rumikewitz, CEO der Fritz Winter Gruppe, durch die neue Gießerei geführt.

„Wir haben trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten in den Standort Stadtallendorf investiert, weil wir davon überzeugt sind, dass uns nur nachhaltige Lösungen weiterbringen. Das technologisch hoch anspruchsvolle Verfahren benötigt qualifizierte Mitarbeiter und sichert die Arbeitsplätze hier vor Ort in Stadtallendorf.“ Das begrüßt Herr Somogyi und betont die Bedeutung der Firma Fritz Winter als einer der größten Arbeitgeber von Stadtallendorf und die gute Zusammenarbeit.

 

(Quelle: Fritz Winter Eisengießerei)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt