Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Frank Schäffler MdB: Energiepreise fordern Stahlrecyclingbranche

Das Recycling von Stahlschrott ist nach Einschätzung des heimischen FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler (Bünde) ein wichtiger Beitrag für die Rohstoffversorgung in Deutschland. Weiter explodierende Strom- und Gaspreise in Europa stellten die gesamte Stahlrecyclingbranche indes vor große Herausforderungen. Die ehrgeizigen Ziele in Bezug auf Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft gerieten zunehmend in Gefahr, sagte Schäffler nach einem Gespräch mit […]

von | 02.11.22

Das Recycling von Stahlschrott ist nach Einschätzung des heimischen FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler (Bünde) ein wichtiger Beitrag für die Rohstoffversorgung in Deutschland. Weiter explodierende Strom- und Gaspreise in Europa stellten die gesamte Stahlrecyclingbranche indes vor große Herausforderungen. Die ehrgeizigen Ziele in Bezug auf Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft gerieten zunehmend in Gefahr, sagte Schäffler nach einem Gespräch mit Spitzenvertretern der Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV e. V., Düsseldorf) in Herford. Eingeladen zu dem Termin hatten die Geschäftsführer der Wachtmann Rohstoffhandel GmbH, Andreas Wachtmann und Michael Diekmann.

Wenn die vor- und nachgelagerten Lieferanten bzw. Abnehmer ihre Prozesse aufgrund von Mangel an Erdgas und horrenden Strompreisen drosseln, habe dies massive Auswirkungen auf die Stahlrecyclingbranche, warnte BDSV Hauptgeschäftsführer Thomas Junker. Geschäftsführer Diekmann bestätigte, dass derzeit am Standort Herford weniger Schrott angeliefert werde. Auch bei der Altauto-Entsorgung gebe es aktuell spürbar Rückgänge. Sollte die Politik nicht schnell handeln, könnte dies den nachhaltigen Verlust von Arbeitsplätzen bedeuten.

Schäffler will Branche im Bundestag unterstützen

Schäffler zeigte Verständnis für die Sorgen der Branchenvertreter und versprach, deren Forderungen im Bundestag zu unterstützen. Für ihn sei klar, dass der Bund für bezahlbare Energiepreise in Deutschland sorgen müsse, so der der FDP-Politiker. Dies könne nur durch eine „All-in-Strategie auf der Angebotsseite“ erreicht werden.

Schäffler: „Die Kernkraftwerke müssen am Netz bleiben, damit vor Ort der Strom bezahlbar bleibt“.

Nach Darstellung von Hauptgeschäftsführer Junker und BDSV Rechtsreferent Guido Lipinski erschweren der angeordnete Vorrang für Energietransporte auf der Schiene sowie das Niedrigwasser in den Flüssen die ohnehin angespannte Logistiksituation. Das Herforder Unternehmen Wachtmann verfügt über einen umfangreichen Fuhrpark mit Mulden-, Container- und Kranfahrzeugen, um die Metallwerke und Gießereien in Deutschland und „teilweise auch in Europa“ zu versorgen. Wenn es um Schiffsfracht gehe, werde der Hafen in Minden angesteuert, hieß es. Der Entsorgungsfachbetrieb in der Bünder Straße wurde 1922 durch Friedrich Wachtmann gegründet und wird heute in der vierten Generation weitergeführt.

„Eigentlich hätten wir in diesem Jahr unser 100-jähriges Bestehen feiern sollen“, sagte Andreas Wachtmann nicht ohne Wehmut.

Rundgang über Firmengelände zeigt Aufbereitungsprozesse

Wegen der coronabedingten Einschränkungen sei die Jubiläumsfeier jedoch ausgefallen. In den Bereichen Warenannahme, Aufbereitung, Transport und Verwaltung werden 45 Mitarbeitende beschäftigt. Im Anschluss an das zweistündige Fachgespräch erläuterten Wachtmann und Diekmann bei einem Rundgang über das rund 45.000 Quadratmeter große Firmengelände die verschiedenen Aufbereitungsprozesse, auf die sich der Familienbetrieb spezialisiert hat. Mit Sorge beobachtet die Geschäftsführung die geplanten Bauarbeiten an der B 239 in unmittelbarer Nachbarschaft.

„Wir fürchten, dass Sperrungen im Zuge der künftigen Baumaßnahmen auch den ungehinderten Zugang zu unserem Betriebsgelände betreffen könnten“, sagte Wachtmann.

Das könne ein Abwandern von „Laufkundschaft“ zur Folge haben. Auch hierfür hatte Frank Schäffler ein offenes Ohr. Wie der übrige Mittelstand in der Region brauche auch Wachtmann als alteingesessenes Unternehmen die richtigen Rahmenbedingungen, so der OWL-Bezirksvorsitzende der Freien Demokraten.

„Und das beginnt bereits vor Ort, wenn der Ausbau der Bundesstraße ansteht – mit praktischen Zufahrtswegen während der Ausbauphase“.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen
SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

Die Hoa Phat Dung Quat Rail and Special Steel Joint Stock Company mit Sitz in Vietnam hat die SMS group mit der Lieferung eines hochmodernen Schienen- und Profilwalzwerks mit einer jährlichen Produktionsleistung von 700.000 Tonnen beauftragt. Das Werk wird in der Wirtschaftszone Dung Quat in Binh Dong, Bezirk Binh Son, in der Provinz Quang Ngai errichtet. Der Projektumfang umfasst die Lieferung der wesentlichen technologischen Ausrüstung, einschließlich der Vorstraße, einer Universal-Reversier-Tandemwalzstraße, einem Inline-Profilmessgerät mit SurfTech, Richtmaschinen für Profile und Schienen, Warm- und Kaltsägen sowie Spezialmaschinen für die finale Adjustage.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt