Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Feralpi Stahl präsentiert Green Steel Projekte auf der wire + Tube

Feralpi Stahl präsentiert sich auf den Weltleitmessen für Draht, Kabel und Rohre „Wire“ und„Tube“. Am gemeinsamen Stand mit der Feralpi-Gruppe gibt das sächsische Stahlwerk Einblicke in seine Pläne für die Zukunft. Das Unternehmen investiert über 160 Millionen Euro, um sein EMAS-Stahlwerk in Riesa effizienter und umweltfreundlicher zu machen. Auch wenn die meisten Emissionen bereits unter […]

von | 23.06.22

Feralpi Stahl präsentiert sich auf den Weltleitmessen für Draht, Kabel und Rohre „Wire“ und„Tube“. Am gemeinsamen Stand mit der Feralpi-Gruppe gibt das sächsische Stahlwerk Einblicke in seine Pläne für die Zukunft.

Das Unternehmen investiert über 160 Millionen Euro, um sein EMAS-Stahlwerk in Riesa effizienter und umweltfreundlicher zu machen. Auch wenn die meisten Emissionen bereits unter den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten liegen, investiert das Unternehmen in weitere Reduktionsmöglichkeiten. Ziel bleibt der grüne Stahl, so Werksdirektor Uwe Reinecke. Und das obwohl sein Stahlwerk mit Elektrolichtbogenofen, Walz- und Drahtwerk zu den großen Energieverbrauchern im Freistaat zählt. „Wir werden Strategien zur Elektronikbeschaffung sowie zur –erzeugung ausfindig machen“, sagt Reinecke.

Dazu arbeitet Feralpi Stahl auch mit innovativen Start-ups zusammen, etwa Smart Steel Technologies (SST) aus Berlin. Mithilfe künstlicher Intelligenz werden automatisierte Prozesse optimiert. Die SST Temperature AI überwacht Temperaturen im gesamten Produktionsprozess, gibt Temperaturvorhersagen und Empfehlungen in Echtzeit. Das reduziert unnötige Temperaturschwankungen, was wiederum den Produktionsprozess von der Stahlerzeugung bis zum Strangguss stabilisiert und damit das Gesamttemperaturniveau in der Produktion senkt.

Synergien in der Region

Nicht zuletzt ist die Energie- und Versorgungssicherheit ein großes Thema. Damit ist Feralpi Stahl in der Region aber nicht allein – und setzt auf Synergien.

„Wir haben mit Unternehmen aus der Nachbarschaft – unter anderem Wacker Chemie, dem Schmiedewerk Gröditz, Mannesmann Zeithain und Ervin in Glaubitz – eine Gemeinschaft gebildet, die Energie- und Wasserstoffallianz im Industriebogen Meißen. In dieser Region werden pro Jahr rund 1,2 TWh Strom verbraucht, das sind mehr als 8 Prozent des Verbrauchs von ganz Sachsen. Wir wären alle interessante Wasserstoffverbraucher und daher wichtige Partner bei der Energiewende im Freistaat. Würden diese Unternehmen Erdgas mit Wasserstoff ersetzen, könnten rund 220.000 Tonnen CO2 eingespart werden“, so Reinecke.

Feralpi Stahl will demnächst den Einsatz von Wasserstoff im Werk testen. Die Schaffung einer echten Anschlussstelle von der zentralen H2-Pipeline des Industriebogens an die vom Land geplante Wasserstofftrasse wäre bis zum Jahr 2027 möglich – doch sinnvoll sei sie nur, wenn der Wasserstoff günstiger sei als Strom und Gas, betont Reinecke. „Und er sollte mit regenerativen Energien hergestellt sein, sonst können wir auch keinen ‚grünen Stahl‘ produzieren.“

Derweil geht es in die heiße Phase für die Umsetzung eines weiteren Großprojekts auf dem Werksgelände. Am 6. Juli 2022 findet der symbolische Spatenstich für ein neues zusätzliches Walzwerk statt, die Anlage soll CO2-reduziert arbeiten. Mit künftig zwei Walzwerken kann Feralpi Stahl insgesamt mehr produzieren: „Statt rund einer Million Tonnen soll unser Output auf 1,25 Millionen Tonnen Stahlerzeugnisse im Jahr steigen“, sagt Reinecke.

Feralpi Stahl ist auf der Messe an Stand D44 in Halle 12 zu finden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt