Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Umstellung von Energie- auf Emissions-Effizienz angekündigt

Es ist nur ein kleines Segment, aber von großer Bedeutung: In der aktuellen Diskussion über die Energiewende kommen Industriehallen zu kurz. Sie machen nur zwei Prozent des Gebäudebestands in Deutschland aus. Aber: Sie verursachen rund 15 Prozent des gebäuderelevanten Energieverbrauchs und der damit einhergehenden Treibhausgas (THG)-Emissionen. Im aktuellen Gebäudeenergie-Gesetz (GEG) werden Industriehallen allerdings gleichbehandelt wie […]

von | 06.12.22

Es ist nur ein kleines Segment, aber von großer Bedeutung: In der aktuellen Diskussion über die Energiewende kommen Industriehallen zu kurz. Sie machen nur zwei Prozent des Gebäudebestands in Deutschland aus. Aber: Sie verursachen rund 15 Prozent des gebäuderelevanten Energieverbrauchs und der damit einhergehenden Treibhausgas (THG)-Emissionen. Im aktuellen Gebäudeenergie-Gesetz (GEG) werden Industriehallen allerdings gleichbehandelt wie Kitas – und es deutet sich in einem Gesetzesentwurf an, dass der Bund ausschließlich auf die Wärmepumpe als Technologie setzen will. Um darüber zu diskutieren, hatte die Kübler GmbH in Ludwigshafen zum Experten-Dialog eingeladen. Daniel Föst, baupolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, hat dabei angekündigt, einen Systemwechsel in der Gesetzgebung vornehmen zu wollen.

Die Industrie befindet sich in der Diskussion zwischen Regulierung und Machbarkeit sowie zwischen Fokussierung und Technologieoffenheit. Thomas Kübler hat bereits vor 30 Jahren die namensgleiche Gesellschaft gegründet und eine eigene F&E-Einheit aufgebaut. Das Unternehmen hat vor fünf Jahren mit der Entwicklung des FUTURA begonnen, einer Innovation für die Energiewende. Anlässlich der Vorstellung dieser einzigartigen Infrarotheizung für Industriehallen haben Experten über die Herausforderungen der Energiewende diskutiert.

Ein Auszug aus dem Experten-Dialog:

Daniel Föst MdB, Bau- und wohnungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion:

„Wir werden im nächsten Jahr eine größer angelegte Novelle des Gebäudeenergie-Gesetzes haben. Derzeit habe ich den Eindruck, wir verzetteln uns. Ich finde, wir müssen stärker die Systemproblematik auflösen. Deshalb halte ich es für sinnvoll, das GEG von der Energie- auf die Emissions-Effizienz umzustellen. Wir sollten definieren, wie man CO2 einspart – und uns nicht auf eine einzelne Technologie konzentrieren. Unser Maßstab sollte die Emissionseffizienz sein.“

Franz Untersteller (Die Grünen), Staatsminister für Umwelt a. D. des Landes Baden-Württemberg:

„Es reicht nicht aus zu sagen, wir wollen 65 Prozent erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024. Es ist wichtig, dass wir CO2 vermeiden. Egal mit welcher Technologie. Bei mancher Debatte in Deutschland denke ich: irre. Wir brauchen mehr Pragmatismus, der schadet auch in Berlin nicht. Ich wünsche mir mehr Pragmatismus, denn es geht um CO2-Einsparung – und zwar kostengünstig. Warum sollte Norwegen nur grünen Wasserstoff bauen, sondern nicht auch blauen?

 

Ich kann nicht erkennen, wo das Problem liegt. Wenn Norwegen das durchzieht und wir uns in Deutschland weiter auf grün konzentrieren, kann es sein, dass ein energieintensiver Betrieb aus Deutschland abwandert. Wir diskutieren acht Jahre über die Einführung von Smart Meters (Anm.: intelligente Stromzähler). Ich habe den Eindruck, in Behörden gibt es zwei, drei Leute, die alles immer komplizierter machen wollen. Im GEG müssen wir dringend differenzieren. Eine Kita ist etwas anderes als eine 40 Meter hohe Halle.“

Klimaschutzziele dürfen nicht aufgeschoben werden

Michael Hauer (Die Grünen), Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz:

„Die Kübler GmbH ist ein Leuchtturm in Rheinland-Pfalz. Ich wünsche mir, dass diese Innovationen, die von hier ausgehen, wir auch als ganzes Land umsetzen. In der Entwicklung des FUTURA steckt die große Chance drin, Energie dann abzurufen, wenn sie benötigt wird. Wir werden uns im Verhalten und in Geschäftsmodellen ändern müssen. Klimaschutzziele sind nicht mehr aufzuschieben. Wir brauchen die regionale Energiewende. Und wir brauchen die Technologieoffenheit. Wir sind täglich mit Berlin dran und werden das GEG so vorantreiben, dass eine Differenzierung bei den Nicht-Wohngebäuden stattfindet.“

Prof. Dr. Svenja Carrigan, TU Kaiserslautern, Professorin für Bauphysikalische Modellierung:

„Europa wendet sich von Primärenergien ab – hin zur Einsparung von CO2: Welches Energiesystem kann ich wie verwenden? Wir brauchen nicht nur den Fokus auf den Betrieb einer Energiequelle, sondern den gesamten Lebenszyklus. Wir müssen dezentraler werden und größer denken.“

Thomas Niederhofer, Geschäftsführer der Knauf Interfer Stahl GmbH

„Wir brauchen neue Denkanreize. Wir haben als Unternehmen so viel Fläche, dass wir Fotovoltaik auch auf den Boden setzen. Nur muss man auch die Möglichkeit haben, Strom anzurechnen und nicht nur blind in ein System zu feuern. Wir brauchen mehr Flexibilität. In Holland ist es so: eAutos werden nachts aufgeladen und tagsüber als Batterie-Station genutzt, wenn sie als Auto nicht gebraucht werden. Wir haben große Hallen in fast allen Bundesländern. Wir versuchen erst einmal, Energie zu vermeiden, um so CO2 zu reduzieren. Wir werden 1,3 von 1,7 Kilowattstunden einsparen, weil wir auf die Technik von Kübler setzen.

 

Wir machen bei der Investition einen Return on Invest nach zweieinhalb Jahren. Man muss nicht das Kind zum Brunnen tragen. Man kann es einfach machen. Die Technologie ist da. Wir haben Wärmepumpen für uns durchgerechnet. Wir brauchen 1000 Kilowatt Zuleitung. Das funktioniert nicht mit einer Wärmepumpe. Wir können auch gerne Fußbodenheizung einbauen. Wärmepumpen an der Decke wiegen 4 bis 5 Mal mehr als die Technik von Kübler. Das hält die Halle nicht aus. Wärmepumpen in Hallen funktionieren nicht.“

Flexibilität ist für die Energiesysteme wichtig

Dr. Robert Seguin, Energie- und Netzspezialist in Oslo/Norwegen:

„In Norwegen ist dank der Wasserkraft 100 Prozent der Energie erneuerbar. Die Wetterabhängigkeit des Energiesystem werden den Bedarf nach Flexibilität erhöhen. Ohne Flexibilität im System wird die Umstellung des Energiesystems teuer. Es braucht eine Flexibilität für die Bedarfsdeckung, für das Netz und die Systemstabilität.“

Thomas Kübler, geschäftsführender Gesellschafter der Kübler GmbH:

„Wir alle sind Energiewende. Jeder kann seinen Beitrag leisten. Wir müssen und sollten auf niemanden warten. Lediglich dürfen wir erwarten, dass die politischen Entscheider auf die Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft zugreifen und in ihre Entscheidungsfindungen einfließen lassen. Unternehmen, die ihren grünen Fußabdruck senken, müssen gefördert werden. Jeder Euro, der dort investiert wird, kommt mehrfach über die Steuer zurück. Liebe Politiker, seien Sie nicht so knauserig.

 

Es gibt keine Ideologie gebundene Lösung. Macht das Gebäudeenergie-Gesetz technologieoffen! Wir laufen einen Irrweg. Wir dürfen nicht die Schmerzen bekämpfen, wir müssen an die Ursachen ran. Eine Energie, die nicht benötigt wird, ist eine gute Energie. Flexible Tarife und Volatilität sind grundnotwendig, damit die Energiewende gelingen kann. Wir können Energiewende, wir sind bereit für die Energiewende – wenn wir dürfen. Mit mehr Flexibilität und einer Offenheit für die Technologie.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Auf dem Experten-Dialog der Kübler Gmbh wurde die Gesetzesänderung angekündigt. (Quelle: Kübler)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Industrie 4.0 – Prozesse und Ressourcen effizient managen

Vor dem Hintergrund der steigenden Rohstoffkosten rückt der effiziente Ressourceneinsatz immer mehr in den Fokus der Unternehmen. Das Management der kompletten Prozesskette von der Produktgestaltung über die Produktion und Logistik bis hin zu ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 03 2019

Prozesswärme – 03 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Ausgabe 3 der PROZESSWÄRME erscheint pünktlich zum Messequartett GIFA, METEC, THERMPROCESS und NEWCAST in Düsseldorf. Im großen Sonderteil erfahren Sie alles rund um die Messen mit besonderem Schwerpunkt auf GIFA und METEC – allgemeine ...

Zum Produkt

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

„GasQualitaetGlas“: Lokale Erdgasbeschaffenheiten und Auswirkungen auf industrielle Gasverbraucher (Teil 1)

Autor: Jörg Leicher, Tim Schneider, Tim Nowakowski, Anne Giese, Klaus Görner, Bernhard Fleischmann, Nils-Holger Löber
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Der Erdgasmarkt durchläuft derzeit tiefgreifende Veränderungen, mit Auswirkungen nicht nur für die Gaswirtschaft, sondern auch für viele Endverbraucher. Ein Thema, das insbesondere für industrielle Endverbraucher immer mehr in den Fokus rückt, ...

Zum Produkt