Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Farina Presse feiert 90. Jubiläum

1932 gründete Domenico Farina sein Unternehmen “Costruzioni Meccaniche Farina”, eine Werkstatt zur Herstellung von Stanzwerkzeugen. Um diese zu testen, musste jedoch eine Presse her – so entstand die erste Maschine. Seit den 1970er Jahren entwickelt und baut Farina Presse ausschließlich Schmiedepressen. 2018 wurde das Unternehmen Teil des Schuler-Konzerns. „Wir können den gesamten Produktionsprozess innerhalb des […]

von | 25.03.22

1932 gründete Domenico Farina sein Unternehmen “Costruzioni Meccaniche Farina”, eine Werkstatt zur Herstellung von Stanzwerkzeugen. Um diese zu testen, musste jedoch eine Presse her – so entstand die erste Maschine. Seit den 1970er Jahren entwickelt und baut Farina Presse ausschließlich Schmiedepressen. 2018 wurde das Unternehmen Teil des Schuler-Konzerns.

„Wir können den gesamten Produktionsprozess innerhalb des Unternehmens abdecken, von der Planung über die Installation bis hin zum Service“, betont Geschäftsführer Marco Gritti. „Die Ausrüstungen zur Vervollständigung – und Automatisierung – des Schmiedeprozesses ergänzt die Produktpalette.“

Darüber hinaus führt das Unternehmen mit seinen gut 40 Mitarbeitern auch Modernisierungen an bestehenden Pressen durch.

Erste Automatisierungsversuche in den 1940er Jahren

Die Geschichte von Farina ist auch eine Geschichte von Innovationen. Bereits in den 1940er Jahren experimentierte das Unternehmen mit der Automatisierung des Zuschnitts von Metallbändern. 1956 stellte Domenico Farina auf der Mailänder Messe ein Sicherheitssystem mit mehrstrahliger Lichtschranke vor. Die erste Presse zum Schmieden von warmem Stahl, die T 630, wurde 1968 entwickelt und von einem örtlichen Unternehmen in Betrieb genommen. Angesichts der ausgezeichneten Rentabilität der Investition begannen bald auch andere Schmieden, die neuen Anlagen nachzufragen.

In den 1980er Jahren wurde die Produktpalette um mehrere Maschinen mit Presskräften von 400 bis 2.500 Tonnen erweitert. Die erste speicherprogrammierbare Steuerung kam 1984. 1999 wurde die Transferpresse GAS 2000 entwickelt und hergestellt, gefolgt im Jahr darauf von der GAS 1000 und 3500. 2006 wurde die GLF-Pressenreihe eingeführt, die sich durch extrem schnelles und präzises Schmieden sowie durch einen größeren Arbeitsbereich bei maximaler Leistung auszeichnet.

Weltgrößte Anlage für thyssenkrupp

Im Jahr 2018 übernahm Schuler Farina Presse und stärkte damit seine Marktposition im mittleren Leistungssegment. Farina Presse erhielt Zugang zum weltweiten Vertriebsnetz von Schuler für seine Produkte und tritt weiterhin unter dem eigenen Markennamen auf. Gemeinsam gelang es beiden Unternehmen, 2021 die größte Schmiedelinie der Welt zu errichten: eine 16.000-Tonnen-Presse für thyssenkrupp Gerlach.

Eine der jüngsten Innovationen von Farina ist das kinetische Energierückgewinnungssystem KERS, das nicht nur den Energiebedarf um bis zu 40 Prozent senkt, sondern auch die Ausbringung erhöht und die Wartungskosten reduziert. Bei einer herkömmlichen Presse fließt die meiste Energie in die Beschleunigung und den Stopp des Stößels im oberen Umkehrpunkt. Bei einer KERS-Presse wird diese Energie von einem Torquemotor zurückgewonnen, der direkt mit der Exzenterwelle verbunden ist. Darüber hinaus entfallen der Verschleiß von Bremse und Kupplung sowie Vibrationen sowie der damit verbundene Lärm, was zu einer angenehmeren Umgebung für die Bediener führt.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt