Generic filters
FS Logoi
Generic filters

EU-Kommission: Nationale Förderung für SALCOS ist zulässig

Die EU-Kommission hat den Förderantrag der Salzgitter AG für das Transformationsprogramm SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking notifiziert, also die beantragte nationale Beihilfe mit europäischem Recht für vereinbar erklärt. Damit ist eine weitere wesentliche Voraussetzung für die Gewährung der beantragten nationalen Fördermittel geschaffen. Nachdem sich am 15.09.2022 mit der Unterzeichnung einer Verwaltungsvereinbarung durch Ministerpräsident Stephan […]

von | 05.10.22

Die EU-Kommission hat den Förderantrag der Salzgitter AG für das Transformationsprogramm SALCOS® – Salzgitter Low CO2 Steelmaking notifiziert, also die beantragte nationale Beihilfe mit europäischem Recht für vereinbar erklärt. Damit ist eine weitere wesentliche Voraussetzung für die Gewährung der beantragten nationalen Fördermittel geschaffen. Nachdem sich am 15.09.2022 mit der Unterzeichnung einer Verwaltungsvereinbarung durch Ministerpräsident Stephan Weil und Staatssekretär Stefan Wenzel (BMWK), das Land Niedersachsen und die Bundesrepublik Deutschland gemeinsam zur Förderung von SALCOS® bekannt hatten, liegt nun auch die entsprechende Freigabe der EU-Kommission vor.

Vorbehaltlich einer positiven finalen Prüfung und Entscheidung der nationalen Zuwendungsgeber geht die Salzgitter AG nun davon aus, dass entsprechend der Verwaltungsvereinbarung vom 15.09.2022 die Bundesrepublik Deutschland bis zu 700 Mio. € und das Land Niedersachsen bis zu 300 Mio. € zur Förderung von SALCOS® beitragen werden. Gemeinsam mit den von der Salzgitter AG bereits freigegebenen Eigenmitteln von 723 Mio. € wäre somit die Finanzierung der ersten Ausbaustufe von SALCOS® sichergestellt, die bis Ende 2025 umgesetzt sein soll.

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG: „Wir sind dankbar für diesen Vertrauensbeweis der politischen Entscheider. Substanzielle öffentliche Förderung und unsere erheblichen Eigenmittel ermöglichen es uns, als Pionier die industrielle Dekarbonisierung in Europa weiter zu beschleunigen. Die gestrige Entscheidung der EU zeigt, dass wir mit unserer Strategie “Salzgitter AG 2030″ auf dem richtigen Weg sind und auch in schwierigen Zeiten Kurs halten.”

Ziel von SALCOS® ist es, die Stahlproduktion in Salzgitter in drei Stufen bis 2033 komplett auf eine CO2-arme Rohstahlproduktion umzustellen. Die erste Stufe mit einer Rohstahlkapazität von 1,9 Mio. Tonnen pro Jahr soll bereits Ende 2025 in Betrieb gehen. Im Rahmen der kompletten Transformation werden zwei Direktreduktionsanlagen und drei Elektroöfen errichtet, die dann die Hochöfen und Konverter sukzessive ersetzen. Damit wird die bisher auf Kokskohle beruhende Stahlproduktion von einer neuen wasserstoffbasierten Route abgelöst. So sollen rund 95 % der jährlichen CO2-Emissionen von etwa 8 Mio. t eingespart werden. Damit kann rund 1 % der deutschen CO2-Emissionen vermieden werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt