Generic filters
FS Logoi
Generic filters

EMI: Nachfrageflaute lässt Neuaufträge im Mai weiter sinken

Die Nachfrage nach deutschen Industriegütern hat sich im Mai weiter abgeschwächt. Das signalisiert der saisonbereinigte S&P Global/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI). Der wichtige Konjunktur-Frühindikator für die größte Volkswirtschaft Europas notierte mit 54,8 Punkten im Mai etwas über dem 20-Monatstief von April (54,6). Die Anzahl der Neuaufträge ging aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten, stark steigender Preise sowie Covid-19-bedingter Lockdowns in […]

von | 05.06.22

Die Nachfrage nach deutschen Industriegütern hat sich im Mai weiter abgeschwächt. Das signalisiert der saisonbereinigte S&P Global/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI). Der wichtige Konjunktur-Frühindikator für die größte Volkswirtschaft Europas notierte mit 54,8 Punkten im Mai etwas über dem 20-Monatstief von April (54,6). Die Anzahl der Neuaufträge ging aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten, stark steigender Preise sowie Covid-19-bedingter Lockdowns in China erneut zurück. Die Produktionsrate stieg dennoch leicht an, gestützt durch die Abarbeitung der Auftragsbestände, mehr Mitarbeiter und in einigen Fällen verbesserte Materialverfügbarkeit. Der Geschäftsausblick blieb allerdings im negativen Bereich.

„Den EMI-Daten zufolge konnte die Industrie ihre Produktion im Mai wieder erhöhen. Dennoch haben viele Unternehmen weiter mit Lieferengpässen zu kämpfen“, betonte Gundula Ullah, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Der Mangel an Rohstoffen und Vorprodukten dürfte ihrer Einschätzung nach daher noch eine Zeit lang anhalten. Positiv sei dagegen, dass sich die Lieferzeiten so geringfügig verlängert haben wie seit Dezember 2020 nicht mehr.

 

Leichte Stabilisierungstendenzen in deutscher Wirtschaft

„Der jüngste EMI zeigt erste Stabilisierungstendenzen, wenn auch nur sehr schwach. Die Belastungen aus der chinesischen Null-Covid-Strategie sowie durch den Ukraine-Krieg sind weiterhin hoch. Auch herrscht aufgrund der ausufernden Inflation eine gewiss Zinsangst, nachdem die EZB-Präsidentin kürzlich die Zinswende für Juli angekündigt hat. Zinserhöhungen sind ein zweischneidiges Schwert“, kommentierte Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba Laendesbank Hessen-Thüringen, auf BME-Anfrage die aktuellen EMI-Daten. Sie können einerseits die Inflationserwartungen stabilisieren, auch die Preise über die importierte Inflation abdämpfen, gleichzeitig bestehe bei einer restriktiven Geldpolitik das Risiko einer Rezession.

„Wir gehen davon aus, dass die Zinsen zwar erhöht werden und im Laufe dieses Jahres die negativen Einlagezinsen Geschichte sein werden, aber bis zu einer restriktiven Geldpolitik ist es noch ein sehr langer Weg“, fügte die Helaba-Bankdirektorin in ihrem Statement für den BME hinzu.

„Die Folgen der Lockdowns in China für die deutsche Wirtschaft werden sich erst in einigen Wochen zeigen. Trotz der teilweise wieder besseren Stimmung sind die Konjunkturrisiken klar abwärtsgerichtet“, sagte Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, am Freitag dem BME.

 

Anhaltende Unsicherheit auf dem Weltmarkt

„Die verhaltenen Geschäftsaussichten spiegeln die große Unsicherheit der Unternehmen wider. Nicht nur Lieferengpässe und steigende Preise für Energie, Rohstoffe und Vorprodukte machen den Unternehmen zu schaffen. Auch die weltweite Nachfrage nach deutschen Industrieprodukten trübt sich ein“, teilte DIHK-Konjunkturexperte Dr. Jupp Zenzen am Freitag dem BME mit. Aufgrund gestiegener Weltmarktpreise für Getreide dürfte seiner Einschätzung nach „gerade in ärmeren Ländern der Import von Nahrungsmitteln eine sehr hohe Priorität haben – auch zu Lasten von Maschinen oder Anlagen aus Deutschland“.

Zur jüngsten Entwicklung des EMI-Teilindex Einkaufspreise gab Dr. Heinz-Jürgen Büchner, Managing Director Industrials, Automotive & Services der IKB Deutsche Industriebank AG, am Freitag dem BME folgende Einschätzung:

„Im Verlauf des Mai 2022 kam es bei etlichen Rohstoffen zu einer deutlichen Preiskorrektur. Die Sorgen über eine mögliche Rezession infolge des Krieges in der Ukraine, die Lockdowns in China und nach wie vor gestörte Lieferketten aufgrund nicht verfügbarer Frachtkapazitäten lösten die Wende bei metallischen Rohstoffen aus. Vor allem der Stahlhandel hielt sich nach dem Preispeak im April mit Orders zurück. Wir erwarten noch eine weitere Korrektur nach unten. Dagegen blieb der Rohölpreis auf hohem Niveau, weil ein Ölembargo gegen Russland zu erwarten war. Die Preise gaben zwar etwas nach, nachdem sich die Erwartung durchsetzte, dass es nicht so schlimm kommt, wie ursprünglich befürchtet. Gleichwohl sehen wir vorerst keine gravierende Preisanpassung bei Rohöl.“

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso acquires recycling operations to boost sustainable mill lining services

Metso is enhancing its innovative mill lining recycling technology development and customer service capabilities by signing an agreement to acquire TL Solution’s recycling operations and induction heating technology development capabilities. TL Solution, a privately owned company based in Oulu, Finland, has previously worked with Metso to develop recycling technology.  

mehr lesen
Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt