Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Einweihung bei Endress+Hauser in Frankreich

Endress+Hauser baut die Fertigung im französischen Cernay weiter aus: Um die wachsende Nachfrage nach Durchflussmesstechnik zu bedienen, hat das Unternehmen ein neues Produktions- und Bürogebäude errichtet. In Cernay fertigt  das Unternehmen Durchflussmessgeräte und liefert diese an Kunden in der ganzen Welt. „Cernay ist einer der am schnellsten wachsenden Standorte der Firmengruppe. Seit der Gründung im […]

von | 10.06.22

Endress+Hauser baut die Fertigung im französischen Cernay weiter aus: Um die wachsende Nachfrage nach Durchflussmesstechnik zu bedienen, hat das Unternehmen ein neues Produktions- und Bürogebäude errichtet. In Cernay fertigt  das Unternehmen Durchflussmessgeräte und liefert diese an Kunden in der ganzen Welt.

„Cernay ist einer der am schnellsten wachsenden Standorte der Firmengruppe. Seit der Gründung im Jahr 1991 wurde bereits neun Mal erweitert“, sagt Matthias Altendorf, CEO der Endress+Hauser Gruppe zur feierlichen Eröffnung des neuen Produktions- und Bürogebäudes am Freitag, 10. Juni 2022, in Anwesenheit von Kunden, Partnern sowie Gästen aus Politik und Wirtschaft.

Die 10.000 Quadratmeter an zusätzlicher Fläche werden größtenteils zur Produktion magnetisch-induktiver Durchflussmessgeräte genutzt. Zu den Kernkompetenzen des Standorts zählt unter anderem die Auskleidung der Messrohre dieser vielseitig einsetzbaren Instrumente – ein Arbeitsschritt, der wichtig ist für die Qualität der Geräte. Darüber hinaus bietet der Erweiterungsbau Platz für Büros, Besprechungsräume, ein Betriebsrestaurant sowie einen Kundenbereich für Werksabnahmen, sogenannte Factory Acceptance Tests (FAT). Derzeit arbeiten 430 Mitarbeitende am Standort.

Produktion unter höchstem Qualitätsanspruch

Die Bauarbeiten starteten im Januar 2019; im April 2020 wurden die neuen Räume bezogen. „Wir produzieren hier am Standort – wie überall auf der Welt – mit höchsten Qualitätsansprüchen. Deshalb ist es uns wichtig, dass die Arbeitsplätze den Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden gerecht werden“, sagt Thierry Weissgerber, Geschäftsführer von Endress+Hauser Flow in Cernay. Große Erkerfenster sorgen für natürliche Beleuchtung. Zudem wurden Pausen- und Erholungsbereiche mit Sofas und Küchenzeilen in die Produktion integriert.

In Cernay werden neben magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräten auch Ultraschall- und Wirbelzähler-Instrumente hergestellt. Das neue Gebäude ist hauptsächlich für die Fertigung der Produkte Promag H und Dosimag H bestimmt, die vor allem in der Lebensmittel- und Life-Sciences-Industrie eingesetzt werden. Zweischalige Wände dämpfen den Lärm der Produktionsanlagen. Zirkulationsgänge ermöglichen eine Anlieferung des Materials nahe an den Fertigungsanlagen und sparen Platz.

Geringer Energieverbrauch

Um den Energieverbrauch am Standort zu reduzieren, wurden zahlreiche Investitionen und Projekte umgesetzt. Beispielsweise wurde ein System zur Rückgewinnung von Energie installiert. Es speist die Wärme der Kompressoren im Winter in die Heizräume ein, damit diese nicht verloren geht. Der Bau erfolgte nach der neuesten Norm RT 2020 und erfüllt damit hohe Standards zur Wärmedämmung. Zudem ist eine ISO 50001-Zertifizierung in Arbeit.

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle

Fundamentfertigung für Offshore-Windparks durch maßgeschneiderte neue Stähle

Der Stahlspezialist Dillinger hat in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“, das kürzlich nach knapp vier Jahren Laufzeit erfolgreich zu Ende gegangen ist, gemeinsam mit Materialwissenschaftlern der Universität des Saarlandes, Maschinenbauern der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Sicherer Einsatz biolöslicherer Faserdämmstoffe in Atmosphären von Thermoprozessanlagen

Autor: Jürgen Rank/Volker Uhlig, Dimosthenis Trimis, Hubertus Semrau
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ziel des Projektes war es, die Unsicherheit über die zulässigen Einsatzbedingungen der biolöslicheren Hochtemperaturwollen deutlich zu verringern. Für die Anwender im Thermoprozessanlagenbau werden Aussagen bereitgestellt, um Erzeugnisse aus ...

Zum Produkt