Dragon Steel Corporation, Ltd. mit Sitz in Taichung, Taiwan, hat SMS Concast das FAC (Final Acceptance Certificate) für die Modernisierung ihrer sechssträngigen Knüppelgießanlage erteilt. Dabei war das Ziel die Verbesserung der Knüppelqualität für den lokalen High-End-Markt. Dazu gehören Anwendungen für Verbindungselemente, Schweißstäbe und mechanische Teile.
Die Modernisierung, die hauptsächlich ein Upgrade der Automation und die Einführung der dynamischen Sekundärluftnebelkühlung Cool-DSC (Dynamic Spray Cooling) umfasst, führte zu einer deutlichen Verbesserung der Produktqualität hinsichtlich der inneren Struktur und der Oberflächenrissbildung. Mit einer vergleichsweise minimalen Änderung seiner Anlage konnte Dragon Steel eine deutliche Qualitätsverbesserung erzielen und somit die Knüppel-Ausschussrate effizient senken.
Die vorhandene Sechsstrang-Knüppelgießanlage von Dragon Steel hat einen Radius von 9 m. Sie wurde ursprünglich von SMS Concast im Jahr 2000 gebaut und 2014 mit elektromagnetischen Finalrührern (FEMS) aufgerüstet. Sie produziert Knüppel mit einem Quadratquerschnitt von 145 mm und einer Produktion von 600.000 t/a je nach Marktsituation. Die Stahlsorten umfassen Kaltstahl, niedriglegierten Stahl, Automaten-, Heißschmiede- und Schweißdrahtstahl.
Modernisierung der Automation
Die Modernisierung der Automation bestand hauptsächlich aus einem Upgrade des Level-1-Systems und der Einführung des Cool-Simulationspakets, einschließlich Cool-DSC (Dynamic Spray Cooling) mit Luftnebel-Düsen von SMS Concast, für eine homogene Sekundärkühlung. Cool ist ein eigens entwickeltes Erstarrungsmodell der SMS Concast, das die Verfestigung entlang des Strangs online visualisiert. Cool-DSC reguliert hierbei den Wasserfluss jeder Sprühzone gemäß festgelegter Knüppel-Temperaturwerte. So optimiert DSC die Knüppeltemperatur entlang der sekundären Kühlzone, um die Oberflächenqualität zu verbessern.
Darüber hinaus kann die Cool-Software auch offline verwendet werden, sodass der Metallurge und Verfahrenstechniker die Gussparameter fein einstellen kann, indem er verschiedene „Ghost Casts“ ausführt und auf diese Weise teure Testläufe spart. „Cool offline“ enthält Funktionen zum Vergleich der stationären Bedingungen verschiedener Gussparameter. Es simuliert aber auch Sequenzen mit beispielsweise vordefinierten Änderungen der Gießgeschwindigkeiten und Stahlsorten. Die Verlagerung der Produktion auf hochwertigen Stahl führte ebenfalls zu einer Aufrüstung der bestehenden Conflow-Stopper-Steuerungen und der Umstellung von Standard- auf Luftnebel-Sprühdüsen. Die Conflow-Stopper-Steuerung besticht durch ein robustes Design und gewährleistet einen präzisen und gut kontrollierten Stahlfluss vom Verteiler zur Kokille. Die Luftnebel-Düsen ermöglichen dagegen eine homogene Sprühkühlung für eine verbesserte Sekundärkühlung und weniger Oberflächenrisse.
Dragon Steel Corporation, Ltd. mit Sitz in Taichung, Taiwan, ist eine Tochtergesellschaft der China Steel Corporation.
(Quelle: SMS group)