Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Danieli baut neues Brammenlager bei thyssenkrupp

Im Rahmen ihrer Strategie 20-30 bestellt die thyssenkrupp Steel Europe AG ein vollautomatisiertes Brammenlager bei dem italienischen Anlagenbauer Danieli & C. Officine Meccaniche SpA.. Dafür investiert das Unternehmen einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Das besondere Merkmal dieses Projektes ist die Gewährleistung einer intelligenten Logistiksteuerung mit Echtzeit-Synchronisation von jährlich ca. 1,7 Mio. Tonnen Brammen. Sie werden zum […]

von | 11.02.22

Im Rahmen ihrer Strategie 20-30 bestellt die thyssenkrupp Steel Europe AG ein vollautomatisiertes Brammenlager bei dem italienischen Anlagenbauer Danieli & C. Officine Meccaniche SpA.. Dafür investiert das Unternehmen einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Das besondere Merkmal dieses Projektes ist die Gewährleistung einer intelligenten Logistiksteuerung mit Echtzeit-Synchronisation von jährlich ca. 1,7 Mio. Tonnen Brammen. Sie werden zum Teil direkt aus der neuen Stranggießanlage im neuen Warmbandwerk 4 heiß eingesetzt oder aber auch aus den neuen Hubbalkenöfen zugeführt. Ergänzend wird ein Lagerverwaltungssystem installiert, welches in Echtzeit die Verteilung der Brammen aus verschiedenen Quellen berechnet und sämtliche Kranbewegungen optimiert. Ein weiterer Vorteil neben der optimalen Nutzung des 19.200 m² großen Brammenlagers liegt in der höheren Betriebssicherheit. Kein Personal auf dem Boden wird  benötigt. Danieli liefert hierzu vier vollautomatische Brammenkrane und übernimmt die Konstruktion und Installation des kompletten Stahlbaus.

Die Fertigstellung ist in zwei Phasen geplant

In der ersten Phase werden vier Krane und Kranbahnen bis Ende 2022/Anfang 2023 in Betrieb genommen. In der zweiten Phase erfolgt dann bis Mitte 2023 die Inbetriebnahme des gesamten Lagers inklusive zweier Warmhalteöfen.

Intensive Zusammenarbeit bei strategischen Neubauten

Die Duisburger Dependance des italienischen Anlagenbauer Danieli erhielt bereits im Februar dieses Jahres den Auftrag für den Bau der Hubbalkenöfen des neuen Warmbandwerkes 4. Diese Aggregate gehören zum Kern der Invest-Strategie 20-30 bei thyssenkrupp Steel. Durch die Aufspaltung der Gießwalzanlage im Werkteil Bruckhausen in eine neue Stranggießanlage und ein in wesentlichen Komponenten neues Warmbandwerk kann der Duisburger Stahlhersteller seine Fähigkeiten bei höherfesten Stählen und bei Premiumoberflächen nochmals steigern.

Zur Nutzung der Wärmeenergie der aus der Stranggießanlage kommenden Brammen liefert DANIELI Olivotto Ferré zusätzlich zwei Warmhalteöfen von je 2.000 Tonnen Kapazität. Hier können die Brammen zwischengelagert werden, bevor sie in die zwei oben genannten Hubbalkenöfen des Warmbandwerks 4 eingetragen werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt