Generic filters
FS Logoi
Generic filters

cunova GmbH etabliert neue Business Unit Service Division

cunova, Marktführerin für kundenspezifische Produkte und Lösungen aus Kupfer und Kupferlegierungen, ergänzt seine Geschäftsbereiche um eine vierte tragende Säule. Neben Melting & Casting Technologies, Industrial Applications sowie Maritime Applications, wird ab sofort die Business Unit Service Division in die Organisationsstruktur des Unternehmens integriert, verlautet CEO Werner Stegmüller. Die Leitung der neuen Unit übernimmt Jack A. […]

von | 20.04.23

Werner Stegmüller
Werner Stegmüller

cunova, Marktführerin für kundenspezifische Produkte und Lösungen aus Kupfer und Kupferlegierungen, ergänzt seine Geschäftsbereiche um eine vierte tragende Säule. Neben Melting & Casting Technologies, Industrial Applications sowie Maritime Applications, wird ab sofort die Business Unit Service Division in die Organisationsstruktur des Unternehmens integriert, verlautet CEO Werner Stegmüller.

Die Leitung der neuen Unit übernimmt Jack A. Roser, CEO von Roser Technologies Inc. (RTI), das im vergangenen Jahr von cunova akquiriert wurde. Die US-amerikanischen Kollegen von RTI setzen seit über 20 Jahren Maßstäbe im Serviceangebot im Bereich der Melting & Casting Technology und verfügen über eine bemerkenswerte Expertise. Mit der Integration von RTI in die cunova Unternehmensgruppe können nun erprobte und bewährte Prozesse und Strukturen auf alle weltweiten Service Center von cunova angewendet werden.

Das Unternehmen verfolgt eine klare Wachstumsstrategie, die sowohl die Gründung neuer Service Center als auch die Übernahme von bereits bestehenden Service Standorten vorsieht. Jack Roser werde die damit einhergehende Servicestrategie und Konzepte für deren vertriebliche Umsetzung bereits zur Leitmesse METEC 2023 im Juni dieses Jahres in Düsseldorf präsentieren.

„Wir sind überzeugt, dass wir im Servicebereich noch signifikante Potenziale heben können, indem wir uns auch organisatorisch noch besser aufstellen“,

betont Werner Stegmüller.

„Mit der Entscheidung, eine vierte Business Unit für Service Division zu etablieren, unterstreichen wir unseren hohen Anspruch an bestmöglicher Kunden- und Serviceorientierung. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dieser Entscheidung unsere ambitionierten Wachstumsziele noch besser erreichen können.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

MAEGMA Minerals Partners with Primetals Technologies for MIDREX Flex Plant Construction

On May 6, 2025, MAEGMA Minerals signed a cooperation agreement with Primetals Technologies for the construction of a MIDREX Flex plant with an annual capacity of 2 million tons of HBI in Lumut, Perak, Malaysia. The new plant, delivered in collaboration with Midrex Technologies, Inc. (Midrex), will enable MAEGMA to meet the growing demand for high-quality HBI in Southeast Asia. Commissioning is planned for 2029.

mehr lesen
Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt