Generic filters
FS Logoi
Generic filters

CBMM bestellt Elektroreduktionsofen bei SMS Siemag

CBMM (Companhia Brasileira de Metalurgia e Mineração), Brasilien, hat SMS Siemag den Auftrag zur Lieferung eines Elektroreduktionsofens (SAF) erteilt. Ziel ist es, am Standort Araxá, Brasilien, die Produktionskapazität zu erhöhen. Die Inbetriebnahme ist für den Jahreswechsel 2016/17 geplant.

von | 11.11.14

NULL
CBMM (Companhia Brasileira de Metalurgia e Mineração), Brasilien, hat SMS Siemag den Auftrag zur Lieferung eines Elektroreduktionsofens (SAF) erteilt. Ziel von CBMM ist es, am Standort Araxá, Brasilien, die Produktionskapazität zu erhöhen. Die Inbetriebnahme ist für den Jahreswechsel 2016/17 geplant.

Im Lieferumfang enthalten sind das Engineering und die Lieferung eines Elektroreduktionsofens, ein 15-MVA-Transformator, eine Gasreinigungsanlage, eine Wasserkühlanlage sowie eine Anlage zur Kompensation der elektrischen Blindleistung.

Mit dem neuen Elektroreduktionsofen wird raffiniertes Niob-Konzentrat produziert, das als Ausgangsmaterial für die Weiterverarbeitung zu Ferro-Niob (FeNb) und Niob-Oxiden dient. Niob kommt hauptsächlich als Mikrolegierungselement in Stahl zum Einsatz und bewirkt eine Erhöhung seiner Festigkeit und Zähigkeit. Die wichtigsten Einsatzbereiche für mikrolegierte Stähle sind beispielsweise die Automobilindustrie, der Rohrleitungsbau für den Öl- und Gastransport sowie die Bauindustrie.
CBMM (Companhia Brasileira de Metalurgia e Mineração), Brasilien, hat SMS Siemag den Auftrag zur Lieferung eines Elektroreduktionsofens (SAF) erteilt. Ziel von CBMM ist es, am Standort Araxá, Brasilien, die Produktionskapazität zu erhöhen. Die Inbetriebnahme ist für den Jahreswechsel 2016/17 geplant.
Im Lieferumfang enthalten sind das Engineering und die Lieferung eines Elektroreduktionsofens, ein 15-MVA-Transformator, eine Gasreinigungsanlage, eine Wasserkühlanlage sowie eine Anlage zur Kompensation der elektrischen Blindleistung.
Mit dem neuen Elektroreduktionsofen wird raffiniertes Niob-Konzentrat produziert, das als Ausgangsmaterial für die Weiterverarbeitung zu Ferro-Niob (FeNb) und Niob-Oxiden dient. Niob kommt hauptsächlich als Mikrolegierungselement in Stahl zum Einsatz und bewirkt eine Erhöhung seiner Festigkeit und Zähigkeit. Die wichtigsten Einsatzbereiche für mikrolegierte Stähle sind beispielsweise die Automobilindustrie, der Rohrleitungsbau für den Öl- und Gastransport sowie die Bauindustrie.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...

Zum Produkt