Generic filters
FS Logoi
Generic filters

BME startet Bewerbungsphase für die Business Awards 2023

Mit den Business Awards zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) exzellente Projekte in Einkauf, Supply Chain Management und Logistik aus. Prämiert werden innovative Leistungen und Konzepte von Teams, die die Effizienz dauerhaft steigern und so das Unternehmensergebnis nachweislich verbessern. Bewerben können sich ab sofort Einkaufs-, SCM- und Logistikteams aus Unternehmen (Industrie, Handel, […]

von | 15.02.23

BME Business Award
BME Business Award

Mit den Business Awards zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) exzellente Projekte in Einkauf, Supply Chain Management und Logistik aus. Prämiert werden innovative Leistungen und Konzepte von Teams, die die Effizienz dauerhaft steigern und so das Unternehmensergebnis nachweislich verbessern.

Bewerben können sich ab sofort Einkaufs-, SCM- und Logistikteams aus Unternehmen (Industrie, Handel, Dienstleistung) für die Procurement Excellence Awards. Dabei werden Großunternehmen und KMU separat betrachtet. Ein weiterer Preis – der Sustainable Supply Award – zeichnet die beste Nachhaltigkeitsleistung in der Lieferkette aus. Außerdem kürt der BME jährlich einen CPO oder CSCO of the Year.

Teilnahmebedingungen:

Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass das eingereichte Konzept in der Praxis verwirklicht wurde und nachweislich zum Unternehmenserfolg beiträgt. Die Arbeit (in deutscher oder englischer Sprache) sollte 20 Seiten nicht überschreiten. Eine unabhängige Fachjury wählt die besten Konzepte aus und lädt die nominierten Unternehmen im September 2023 zur Präsentation ein. Aus dieser Runde geht das Siegerunternehmen hervor. Die offizielle Bekanntgabe und Verleihung der BME Business Awards 2023 erfolgen im Rahmen des 58. BME-Symposiums Einkauf und Logistik (18.-20. Oktober 2023) in Berlin.

Bewerbungsschluss: 30. Juni 2023

Amtierender Preisträger 2022:

  • Procurement Excellence Award (Großunternehmen): Dräxlmaier Group
  • Procurement Excellence Award (KMU): ME Mobil Elektronik GmbH
  • Sustainable Supply Award: Robert Bosch GmbH
  • CPO/CSCO of the Year: Anna Spinelli, CPO, Deutsche Post DHL Group

Mehr zur Ausschreibung und den Sieger-Konzepten unter www.bme.de (Services/Awards).

Über den BME:

Der 1954 gegründete Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ist ein führender Fachverband und Netzwerkpartner für Einkaufs-, Supply-Chain- und Logistikverantwortliche in Deutschland und Europa. Er zählt in 38 Verbandsregionen rund 10.000 Mitglieder – vom Einzelunternehmen über den Mittelstand bis zum Konzern – aus allen Branchen und Sektoren. Das Volumen der von den Verbandsmitgliedern beschafften Waren und Dienstleistungen beträgt jährlich rund 1,25 Billionen Euro. Das entspricht knapp einem Drittel des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Die Verbandsziele des BME sind der Know-how-Transfer durch Erfahrungsaustausch, die Aus- und Weiterbildung von qualifizierten Fach- und Führungskräften sowie die Förderung neuer Erkenntnisse, Verfahren und Techniken an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt