Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Benteler verkauft US-Stahlrohrwerk an Tenaris

Die Benteler Gruppe wird das Stahlrohrwerk in Shreveport, USA, an Tenaris verkaufen. Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen und wird voraussichtlich bis Ende 2022 abgeschlossen sein. Die Entscheidung wurde nach einer eingehenden Analyse getroffen: Benteler hat den Hochlauf des Werks Shreveport im Jahr 2020 erfolgreich abgeschlossen. Heute zählt das Werk zu den […]

von | 11.07.22

Die Benteler Gruppe wird das Stahlrohrwerk in Shreveport, USA, an Tenaris verkaufen. Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen und wird voraussichtlich bis Ende 2022 abgeschlossen sein. Die Entscheidung wurde nach einer eingehenden Analyse getroffen: Benteler hat den Hochlauf des Werks Shreveport im Jahr 2020 erfolgreich abgeschlossen. Heute zählt das Werk zu den modernsten und effizientesten Stahlrohrwerken Nordamerikas.

Die Entscheidung unterstützt die Transformationsstrategie der Benteler Gruppe, die auf profitables Wachstum und finanzielle Resilienz ausgerichtet ist. Vor dem Hintergrund der sich verändernden Rahmenbedingungen für den Handel, der erheblichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und des Ukrainekrieges sowie der steigenden Marktvolatilität ist es für Unternehmen entscheidend, eine deutlich höhere finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig, wenn es um notwendige Investitionen in die Zukunft geht. Digitalisierung und neue Technologien bieten zusätzliche Chancen und sind gleichzeitig mit veränderten Produktionsmethoden und umfangreichen Investitionen in Zukunftstechnologien verbunden.

Insbesondere die umfassenden Transformationsprozesse der Stahlindustrie im Zusammenhang mit der Digitalisierung und Dekarbonisierung erfordern, dass Unternehmen heute strategische Entscheidungen über künftige Investitionen treffen, um von den Marktentwicklungen zu profitieren und künftiges Wachstum zu sichern.

„Es gehört zu unserer Unternehmenskultur, uns ständig weiterzuentwickeln. Der Verkauf des Stahlrohrwerks in Shreveport macht die Benteler Gruppe noch stärker, flexibler und finanziell widerstandsfähiger”, erklärt Ralf Göttel, CEO der Benteler Gruppe. „Wir haben den Hochlauf des Werks Shreveport im Jahr 2020 erfolgreich abgeschlossen. Heute zählt das Werk zu den modernsten und effizientesten Stahlrohrwerken Nordamerikas. Damit ist es in der Lage, sein Potenzial vor dem Hintergrund des starken Öl- und Gasmarktes in den USA voll auszuschöpfen.“

 

Ralf Göttel ergänzt: „Wir sind überzeugt, dass wir einen ausgezeichneten strategischen Käufer gefunden haben. Als Teil des Tenaris Konzerns würden das Werk Shreveport und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Marktentwicklungen und nachhaltigem zukünftigen Wachstum profitieren.”

In den kommenden Monaten werden die Benteler Gruppe und Tenaris daran arbeiten, einen reibungslosen Übergang vorzubereiten. Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen und soll bis Ende 2022 abgeschlossen sein

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt