Generic filters
FS Logoi
Generic filters

BENTELER Steel/Tube stärkt Top-Management aus eigenen Reihen

Die BENTELER-Division Steel/Tube verstärkt ihr Führungsteam zur weiteren erfolgreichen Umsetzung der strategischen Transformation: Zum 1. Oktober 2022 übernimmt Christian Wiethüchter, bislang Chief Sales und Operating Officer sowie Mitglied des Management Board, die Position des Chief Executive Officer (CEO). Er verantwortet künftig die Bereiche Vertrieb, Strategie, Kommunikation, Projektmanagement, Human Resources sowie das Werk Shreveport bis zum […]

von | 29.09.22

|
|

Thomas Michels wird neuer Chief Operating Officer (COO) und Mitglied der Geschäftsführung bei BENTELER Steel/Tube. (Quelle: Benteler)

Die BENTELER-Division Steel/Tube verstärkt ihr Führungsteam zur weiteren erfolgreichen Umsetzung der strategischen Transformation: Zum 1. Oktober 2022 übernimmt Christian Wiethüchter, bislang Chief Sales und Operating Officer sowie Mitglied des Management Board, die Position des Chief Executive Officer (CEO). Er verantwortet künftig die Bereiche Vertrieb, Strategie, Kommunikation, Projektmanagement, Human Resources sowie das Werk Shreveport bis zum Abschluss des geplanten Verkaufs. Wie bislang berichtet er an Ralf Göttel, CEO der BENTELER Gruppe.

Thomas Michels, bislang Vice President Operations Werksverbund Schloß Neuhaus/Paderborn bei BENTELER Steel/Tube, wird neuer Chief Operating Officer (COO) und Mitglied der Geschäftsführung. Er ist künftig für alle Werke des Unternehmens sowie die Bereiche Manufacturing Engineering, SHE & Operation Services, Einkauf und die Rohstoff-Handelsgesellschaft Günther Voth GmbH verantwortlich. Dr. Tobias Braun komplettiert die Geschäftsführung als Chief Financial Officer (CFO) BENTELER Steel/Tube. Seit dem 1. September 2022 ist Tobias Braun ebenfalls CFO der BENTELER Gruppe.

Göttel zufrieden mit der internen Stellenbesetzung

Ralf Göttel: „BENTELER Steel/Tube ist auf Erfolgskurs: wirtschaftlich stark, Qualitätsführer, branchenweit Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit. Die Transformation der vergangenen Jahre zahlt sich aus! Christian Wiethüchter hat daran entscheidenden Anteil – ich freue mich sehr, dass dies in seiner künftigen Rolle als CEO noch klarer zur Geltung kommt. Gleichzeitig wird Thomas Michels nun in übergeordneter Rolle dafür sorgen, dass all unsere Stahl-/Rohrwerke noch effektiver zusammenarbeiten.“

 

Ralf Göttel weiter: „Ich bin stolz, dass wir die Positionen bei BENTELER Steel/Tube intern besetzen konnten. Wir verfügen im Unternehmen über eine Vielzahl an hochtalentierten Mitarbeitenden – und entwickeln sie konsequent weiter, um die erfolgreiche Transformation mit voller Kraft weiterzuführen. BENTELER Steel/Tube ist hervorragend positioniert: geographisch durch den avisierten Verkauf unseres Werks in Shreveport; strategisch durch den Fokus auf qualitativ hochwertige, nachhaltig produzierte Stahlrohre; personell durch ein schlankes, hochkompetentes Führungsteam.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt