Generic filters
FS Logoi
Generic filters

BENTELER schafft Europas größtes Oberflächenzentrum für Rohre

BENTELER hat am Standort Schloß Neuhaus eine neue Verzinkungsanlage für Hydraulik-Leitungsrohre in Betrieb genommen. Dafür investierte das Unternehmen 1,7 Millionen Euro in das Rohrwerk. Mit der neuen Anlage entsteht das größte Oberflächenzentrum für Rohre in Europa. Nachdem das Unternehmen bereits 2018 in eine Großrohrverzinkungsanlage für Hydraulik-Leitungsrohre investiert hatte, ist die neue Anlage nun speziell auf […]

von | 14.10.22

BENTELER hat am Standort Schloß Neuhaus eine neue Verzinkungsanlage für Hydraulik-Leitungsrohre in Betrieb genommen. Dafür investierte das Unternehmen 1,7 Millionen Euro in das Rohrwerk. Mit der neuen Anlage entsteht das größte Oberflächenzentrum für Rohre in Europa. Nachdem das Unternehmen bereits 2018 in eine Großrohrverzinkungsanlage für Hydraulik-Leitungsrohre investiert hatte, ist die neue Anlage nun speziell auf Kleinrohrabmessungen ausgelegt.

Kundenwunsch nach mehr Verzinkungskapazität in Rekord-Bauzeit umgesetzt

Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Oberflächenbeschichtungen ist insbesondere bei kleineren Rohrdurchmessern (10 – 16 mm) in letzter Zeit stark gestiegen. Um dem Bedarf der Kunden gerecht zu werden, hat BENTELER nun in eine neue Verzinkungsanlage für Kleinrohrabmessungen investiert. Innerhalb von nur neun Monaten wurde die Verzinkungsanlage in Eigenregie konstruiert und in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region aufgebaut. Neben den technischen Möglichkeiten stand Ressourcenschonung im Mittelpunkt des Bauvorhabens und so zeichnet sich die neue Anlage im Betrieb durch einen vergleichsweise geringen Strom- und Wasserverbrauch aus.

Metall-Prozess-Spezialist baut Marktführung weiter aus

Mit einem sehr hohen Marktanteil ist BENTELER führend in Europa im Bereich verzinkter Hydraulikleitungen. Durch die Erweiterung des Oberflächenzentrums schafft BENTELER zusätzliche Kapazitäten und baut seine führende Marktposition weiter aus: Die neue Anlage kann bis zu 12.000 Kilometer Rohr pro Jahr verzinken – das entspricht beinahe dem Erddurchmesser – und gewährleistet damit Versorgungssicherheit für die Kunden.

Christian Wiethüchter, CEO BENTELER Steel/Tube: „Als Metall-Prozess-Spezialist mit mehr als 140 Jahren Erfahrung nutzen wir unsere umfassende Expertise, um erstklassige effiziente Fertigungsverfahren zu entwickeln. Uns ist es wichtig, sowohl technisch als auch werkstoffkundlich stets auf dem neuesten Stand zu sein. Das gilt auch bei der Anwendung verschiedener Technologien von der Stahlherstellung über die Warm- und Kaltformung bis zu diversen Anarbeitungsverfahren wie der Oberflächenbeschichtung. Als führendes Unternehmen bieten wir Kompetenz über die gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand, von der unsere Kunden und Partner in jeder Hinsicht profitieren“.

Durch die Erweiterung des Oberflächenzentrums erfüllt BENTELER den Bedarf der Kunden und stärkt zudem den Standort Schloß Neuhaus durch die Schaffung von rund zehn neuen Arbeitsplätzen. Hierfür werden Mitarbeiter aus der eigenen BENTELER Aus- und Weiterbildung für den Einsatz an der Anlage qualifiziert.

Umweltfreundliche Beschichtungssysteme finden internationalen Einsatz

Die im Oberflächentechnikzentrum in Schloß Neuhaus produzierten Beschichtungssysteme, etwa ZISTA® Seal und ZISTAPLEX®, sind weltweit gefragt. Dabei arbeitet BENTELER nach dem Leitsatz: maximale Qualität und optimale Umweltverträglichkeit. Das gilt auch für den Korrosionsschutz. „Unsere Oberflächenbeschichtungen sind besonders umweltfreundlich. Bereits seit 2016 produzieren wir Chrom VI-freie Beschichtungen der neuesten Generation. Somit entsprechen unsere Produkte sowohl den Anforderungen unserer Kunden, die immer höhere Korrosionsschutzvorgaben erfüllen müssen, als auch den EU-Vorgaben“, erklärt Thomas Michels, COO Benteler Steel/Tube.

Die Oberflächenlösungen schützen Bauteile wie Hydraulikleitungsrohre vor Korrosion und verlängern so die Lebensdauer von beispielsweise Bau- oder Landmaschinen. Durch die Erweiterung des Standorts Schloß Neuhaus können sich Produzenten unter anderem in Europa, Asien und den USA auch weiterhin auf die bewährte Qualität von beschichteten BENTELER-Rohren verlassen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Vor Europas größtem Oberflächenzentrum für Rohre: Ulrich Müller, Leiter Oberflächentechnik Werk Schloss Neuhaus, Thomas Michels, Chief Operating Officer (COO), Christian Wiethüchter, Chief Executive Officer (CEO), und Ralf Mathis, Vice President Geschäftsfeld Industrie und Handel, alle BENTELER Steel/Tube. (Quelle: Benteler)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion

Autor: Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um ...

Zum Produkt