Generic filters
FS Logoi
Generic filters

BDI: Deutsch-australische Wasserstoffbrücke möglich

Das deutsch-australische Wasserstoffprojekt HySupply untersucht seit Ende 2020 im Auftrag der deutschen und der australischen Bundesregierung die Machbarkeit einer Wasserstoffbrücke zwischen Deutschland und Australien. Das Zwischenergebnis der Machbarkeitsstudie zeigt, dass der Import von nachhaltig produziertem australischem Wasserstoff in großen Mengen trotz der großen Distanz technisch und ökonomisch machbar ist. Auch der Transport von Wasserstoff über […]

von | 17.06.22

Das deutsch-australische Wasserstoffprojekt HySupply untersucht seit Ende 2020 im Auftrag der deutschen und der australischen Bundesregierung die Machbarkeit einer Wasserstoffbrücke zwischen Deutschland und Australien. Das Zwischenergebnis der Machbarkeitsstudie zeigt, dass der Import von nachhaltig produziertem australischem Wasserstoff in großen Mengen trotz der großen Distanz technisch und ökonomisch machbar ist. Auch der Transport von Wasserstoff über den Schiffsweg stellt kein rechtliches Hindernis dar. Das teilen der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften mit.

Das ist das Ergebnis einer von HySupply in Auftrag gegebenen Studie des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) aus Berlin zum regulatorischen Rahmen einer deutsch-australischen Wasserstoffbrücke. Deutschland könnte trotz der großen Distanz bereits heute Wasserstoff, etwa in Form von Ammoniak, zu wettbewerbsfähigen Preisen importieren. Für einen effektiven Aufbau der Wasserstoff-Lieferketten muss die EU ihre Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich vereinfachen, etwa für Importterminals oder eine effektive Verteilerstruktur innerhalb Europas.
Auf deutscher Seite haben Holger Lösch, stellvertretender BDI-Hauptgeschäftsführer und Robert Schlögl, Direktor des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft und acatech-Mitglied, die Projektleitung von HySupply inne.

Die IKEM-Studie zur rechtlichen Machbarkeit einer deutsch-australischen Wasserstoffbrücke finden Sie hier.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

_temp_Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff

Autor: Ulrich Bünger

Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...

Zum Produkt

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt