Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Aurubis beginnt Bau einer Recyclinganlage für Nickel und Kupfer

Aurubis, ein Anbieter von Nichteisenmetallen und ein Kupferrecycler, hat offiziell mit dem Bau einer hochmodernen und energieeffizienten Anlage in seinem Werk in Olen, Belgien, begonnen. Die neue Anlage mit dem Namen BOB (Bleed treatment Olen Beerse), in der wertvolle Metalle wie Nickel und Kupfer aus dem Elektrolytstrom (Bleed) zurückgewonnen werden, wird die höchsten Umweltstandards in […]

von | 13.03.23

Aurubis Kreislaufwirtschaft
Aurubis Kreislaufwirtschaft

Aurubis, ein Anbieter von Nichteisenmetallen und ein Kupferrecycler, hat offiziell mit dem Bau einer hochmodernen und energieeffizienten Anlage in seinem Werk in Olen, Belgien, begonnen. Die neue Anlage mit dem Namen BOB (Bleed treatment Olen Beerse), in der wertvolle Metalle wie Nickel und Kupfer aus dem Elektrolytstrom (Bleed) zurückgewonnen werden, wird die höchsten Umweltstandards in Belgien und der Europäischen Union erfüllen und ca. 30 neue Arbeitsplätze in der Region schaffen.

“Mit dieser zusätzlichen Recyclinganlage werden wir den gesamten Produktionszyklus intern abdecken – ein echter Meilenstein für das Werk Olen”, sagt Dirk Vandenberghe, Geschäftsführer von Aurubis Olen und Aurubis Beerse.

Inbetriebnahme zweite Hälfte 2024

Die Inbetriebnahme der neuen Anlage mit einem Investitionsvolumen von rund 70 Mio. € ist für die zweite Hälfte des Jahres 2024 vorgesehen. Bei Vollbetrieb ab dem Geschäftsjahr 2025/26 wird ein zusätzliches EBITDA von 15 Mio. € erwartet. BOB wird in einem hydrometallurgischen Prozess wertvolle Metalle wie Nickel und Kupfer aus den Elektrolytströmen gewinnen, die bei der Metallerzeugung in den Aurubis-Standorten Beerse und Olen (beide Belgien) anfallen.

“Unsere Metalle spielen eine Schlüsselrolle für die grüne Energiewende, die Elektromobilität und eine zunehmend digitalisierte Welt”, so Dirk Vandenberghe weiter.

Beitrag zur Kreislaufwirtschaft

Gemäß der Strategie “Metals for Progress: Driving sustainable growth” wird Aurubis seine Führungsrolle im Bereich Nachhaltigkeit weiter ausbauen.

“BOB ist ein wichtiger Baustein unserer Strategie. Wir arbeiten kontinuierlich daran, noch verantwortungsvoller mit Ressourcen umzugehen und damit einen Beitrag zur europäischen Kreislaufwirtschaft zu leisten. Mit BOB stärkt Aurubis seine Position als weltweit effizientester und nachhaltigster integrierter Hüttenverbund”, sagt Inge Hofkens, COO Multimetal Recycling des Aurubis-Konzerns.

Neben BOB baut Aurubis derzeit mit dem Projekt ASPA eine neue Recyclinganlage in Beerse.

“Diese Projekte ermöglichen es uns, wertvolle Metalle in dynamischen und sich ständig verändernden Recyclingmärkten sowie aus Einsatzmaterialien optimal zu verarbeiten. Auf diese Weise stärken wir unser Kerngeschäft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur europäischen Kreislaufwirtschaft”, so Hofkens.

Am leistungsstarken Metallrecycling-Standort Olen arbeiten rund 670 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Am Aurubis-Standort Beerse sind rund 470 Beschäftigte tätig.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt