Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Assan Alüminyum veröffentlicht Roadmap zur Dekarbonisierung

Assan Alüminyum, ein führender Hersteller von flachgewalztem Aluminium und Tochtergesellschaft der Kibar Group, hat seine "Dekarbonisierungs-Roadmap 2050" veröffentlicht, in der sich das Unternehmen verpflichtet, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Das Unternehmen will seinen CO2-Fußabdruck bis 2030 auf 7 Tonnen CO2-Äquivalent pro Tonne (t CO2e/t), bis 2035 auf 3 t CO2e/t und schließlich bis 2050 auf netto Null reduzieren.

von | 20.11.24

Assan Alüminyum Manavgat Power Plant - Renewable Energy Production

Als einer der beiden größten Hersteller von Aluminiumfolie in Europa hat Assan Alüminyum erhebliche Investitionen getätigt, um seine Nachhaltigkeitsbemühungen voranzutreiben. Dazu gehören Projekte im Gesamtwert von 100 Millionen Dollar, die sich auf die Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie auf Filtersysteme zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen konzentrieren. Auch Investitionen in erneuerbare Energien spielen eine zentrale Rolle auf dem Weg des Unternehmens zur Dekarbonisierung.

Göksal Güngör, Generaldirektor von Assan Alüminyum, wies auf die erheblichen Umweltauswirkungen des Aluminiumsektors hin, der für etwa 2% der weltweiten Emissionen (1 Gt CO2e) verantwortlich ist. Er warnte davor, dass die Emissionen bis 2050 erheblich ansteigen werden, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Um sich an den weltweiten Bemühungen zu orientieren, hat Assan Alüminyum einen umfassenden Plan entwickelt, der auf den sektoralen Roadmaps basiert und wichtige Schritte für den Sektor vorsieht, darunter den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Stromversorgung und die verstärkte Nutzung von Sekundäraluminium.

Bis 2025 will Assan Alüminyum Produkte mit einem höheren Anteil an Recyclingmaterial entwickeln und die Kapazitäten für erneuerbare Energien ausbauen. Diese Anstrengungen werden bis 2030 und 2035 mit weiteren Fortschritten bei der Energieeffizienz und der Elektrifizierung von Produktionsprozessen fortgesetzt. Ein weiteres wichtiges Ziel des Unternehmens ist es, den Einsatz von Sekundäraluminium zu erhöhen und kohlenstoffarme primäre Lieferketten zu entwickeln.

Neben der Veröffentlichung der Roadmap hat Assan Alüminyum mehrere wichtige Meilensteine im Bereich Nachhaltigkeit erreicht. Das Unternehmen erhielt von der International Finance Corporation (IFC) eine grüne Finanzierung in Höhe von 90 Millionen US-Dollar zur Unterstützung seiner Projekte zur Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes und ist damit das erste Unternehmen seiner Branche, das eine zu 100 Prozent klimaneutrale Finanzierung erhält. Darüber hinaus hat das Unternehmen für seine Produktions- und Recyclinganlagen die Zertifizierung nach dem Performance Standard der Aluminium Stewardship Initiative (ASI) erhalten, was sein Engagement für globale Nachhaltigkeitsstandards unterstreicht.

Damit nimmt Assan Alüminyum weiterhin eine Vorreiterrolle bei der Förderung nachhaltiger Praktiken in der globalen Aluminiumindustrie ein. Durch Innovation und strategische Investitionen ist das Unternehmen weiterhin bestrebt, seine Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren und zu einer grüneren Zukunft beizutragen.

(Quelle: Assan Alüminyum)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt