Generic filters
FS Logoi
Generic filters

ArcelorMittal unterstützt den Übergang zur E-Mobilität

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME Berlin die neuesten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Der Markt für Elektrofahrzeuge hat sich mit dem Ziel des europäischen Green Deals, bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen, erheblich vergrößert. ArcelorMittal erwartet, dass Elektrofahrzeuge ein Viertel aller Neuwagenverkäufe in der EU ausmachen werden. Die schnelle Umstellung auf Elektromobilität bedeutet, dass […]

von | 30.05.23

Das ArcelorMittal Werk in Duisburg.
Foto: Arcelor Mittal / Peter Ginter

ArcelorMittal präsentiert auf der CWIEME Berlin die neuesten Innovationen bei Elektrostählen für Automobil- und Industrieanwendungen. Der Markt für Elektrofahrzeuge hat sich mit dem Ziel des europäischen Green Deals, bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen, erheblich vergrößert. ArcelorMittal erwartet, dass Elektrofahrzeuge ein Viertel aller Neuwagenverkäufe in der EU ausmachen werden. Die schnelle Umstellung auf Elektromobilität bedeutet, dass erhebliche Investitionen in neue Ladeinfrastrukturen und neue Elektrofahrzeugmodelle erforderlich sind.

Elektrostählen als entscheidende Unterstützung

Für die Bewältigung dieses Übergangs betrachtet ArcelorMittal sein iCARe®-Sortiment an Elektrostählen als entscheidende Unterstützung für Automobilhersteller und verdreifacht daher seine Produktionskapazität für Elektrostahl.

Im Jahr 2024 wird eine brandneue Produktionseinheit in Mardyck in Nordfrankreich in Betrieb gehen und die Kapazität von ArcelorMittal für die Elektrostahlproduktion mit fünf neuen Produktionslinien verdreifachen. Mit der Anlage, die das bestehende Elektrostahlwerk in Saint-Chély-d’Apcher ergänzt, wird ArcelorMittal zum einzigen europäischen Stahlhersteller mit zwei Elektrostahl-Veredelungslinien und zwei vorgelagerten Walzwerken.

Die globalen Forschungs- und Entwicklungsteams des Konzerns sollen die Automobilkunden des Konzerns bei der Umstellung ihrer Flotten auf Elektromobilität unterstützen. Eine der erfolgreichen Kooperationen zur Förderung der E-Mobilität ist die Partnerschaft mit Toyota.

Breit einsetzbare Produkte

ArcelorMittal investiert zunehmend in die Entwicklung neuer Elektrostähle und die Verbesserung bestehender Sorten für die Branche der erneuerbaren Energien. Die Produkte sollen in Motoren, Transformatoren und Generatoren für erneuerbare Energietechnologien wie der Windenergie eingesetzt werden, um die steigende Nachfrage nach Windenergie zu decken. ArcelorMittal arbeitet mit den meisten führenden Lieferanten von Transformatoren für Windenergieanlagen zusammen.

Über das Unternehmen

ArcelorMittal S.A. ist ein internationaler Stahlkonzern, der weltweit über rund 60 Werke verfügt. 2020 produzierte er 78 Millionen Tonnen Rohstahl und ist zudem ein führender Hersteller von Elektroblechen und Elektrostahlprodukten.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt