Generic filters
FS Logoi
Generic filters

ArcelorMittal und Van Leeuwen bieten Stahlrohre mit bis zu 75 % CO2-Einsparung

Die Van Leeuwen Pipe and Tube Group und ArcelorMittal Europe – Tubular Products bieten Stahlrohre mit niedrigen Kohlenstoffemissionen an, die es Unternehmen der Bau- und Maschinenbauindustrie ermöglichen, den CO2-Fußabdruck als Teil ihrer Scope-3-Emissionen zu reduzieren, der in den von ihnen gekauften Produkten integriert ist. Die recycelten und nachhaltig gefertigten XCarb®-Stahlrohre, die von ArcelorMittal hergestellt und […]

von | 02.08.23

Der erste Lkw mit XCarb®-Stahlrohren rollte auf das Firmengelände von van Leeuwen.
Foto: ArcelorMittal

Die Van Leeuwen Pipe and Tube Group und ArcelorMittal Europe – Tubular Products bieten Stahlrohre mit niedrigen Kohlenstoffemissionen an, die es Unternehmen der Bau- und Maschinenbauindustrie ermöglichen, den CO2-Fußabdruck als Teil ihrer Scope-3-Emissionen zu reduzieren, der in den von ihnen gekauften Produkten integriert ist.

Die recycelten und nachhaltig gefertigten XCarb®-Stahlrohre, die von ArcelorMittal hergestellt und von der Van Leeuwen Pipe and Tube Group vertrieben werden, können Unternehmen dabei helfen, im Vergleich zu konventionell hergestellten Stahlrohren die CO2-Emissionen bis zu 75 Prozent zu verringern.

Recycelter XCarb®-Stahl

Die Rohre werden aus recyceltem und nachhaltig gefertigtem XCarb®-Stahl hergestellt, der in einem Elektrolichtbogenofen (EAF) unter Verwendung eines hohen Anteils an Schrott und 100 Prozent erneuerbarem Strom für den EAF gefertigt wird. Der verwendete Strom stammt aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne und wird über einen anerkannten Herkunftsgarantieplan geliefert. Diese Stahlrohre sind die ersten auf dem Markt, die eine so deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen ermöglichen und eine Umweltproduktdeklaration (EPD) haben, um den Kunden volle Datentransparenz zu bieten.

Van Leeuwens Klimamaßnahmen

Die Partnerschaft ist Teil der strategischen Ziele von Van Leeuwen in Bezug auf Klimamaßnahmen. Das Unternehmen arbeitet kontinuierlich daran, seinen CO2-Fußabdruck in der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren und zu verringern. Außerdem kooperiert es mit Zulieferern, um Rohre mit einem niedrigen Kohlenstoffanteil herzustellen und zu vertreiben.

Am Hauptsitz von Van Leeuwen in Zwijndrecht erfolgte der Startschuss der Kooperation beider Unternehmen. Im Beisein der Mitarbeitenden traf der Lkw mit der ersten Lieferung von Stahlrohren mit niedrigen Kohlenstoffemissionen ein.

Der Leiter der Geschäftsentwicklung von ArcelorMittal Europe – Tubular Products, Adrian Alecu, erklärte: „Es ist uns eine Freude, eng mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten und die Anstrengungen gemeinsam anzugehen, um unser gemeinsames Ziel der Netto-Null-Emissionen zu erreichen“. Ich möchte Van Leeuwen für ihr Vertrauen und für das Engagement danken, das sie beim Vertrieb von Strukturhohlprofilen mit niedrigen CO2-Emissionen aus recyceltem und nachhaltig gefertigtem XCarb®-Stahl entgegengebracht haben.“

Steven Ruijters, Geschäftsführer der niederländischen Van Leeuwen-Unternehmen, sagte: „Als führendes Unternehmen in der Industrie, nimmt Van Leeuwen seine Verantwortung, die Nachhaltigkeit zu verbessern, und seinen Kunden zu ermöglichen, das Gleiche zu tun, sehr ernst. Es ist unser Ziel, der nachhaltigste Rohrhersteller in unserer Industrie zu sein. Deshalb arbeiten wir mit starken Partnern wie ArcelorMittal zusammen, um Rohre auf dem Markt anzubieten, die einen niedrigen CO2-Fußabdruck haben.“

Einsetzungsgebiete

Stahlrohre werden in verschiedenen strukturellen Anwendungen wie Gebäuderahmen und Sprinkleranlagen, Solarkonstruktionen, Windmühlen, Gerüsten oder Maschinen eingesetzt. ArcelorMittal Europe – Tubular Products ist der größte Hersteller von Stahlrohren, produziert an 15 Standorten in Europa und steht an der Seite seiner Kunden, um an diesem Wandel teilzunehmen. Zu den 15 Standorten gehört unter anderem die Schwarzwälder Röhrenwerk GmbH (SRW) in Altensteig.

 

(Quelle: ArcelorMittal)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Weltpremiere bei Heidelberg Materials: Eröffnung der Brevik CCS-Anlage in Norwegen läutet neue Ära des nachhaltigen Bauens ein

Heidelberg Materials hat mit Brevik CCS in Norwegen die weltweit erste Anlage zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung im industriellen Maßstab in der Zementindustrie offiziell eingeweiht. Im Rahmen der feierlichen Zeremonie im Zementwerk Brevik enthüllte S.K.H. Kronprinz Haakon von Norwegen im Beisein des norwegischen Energieministers Terje Aasland und Dr. Dominik von Achten, Vorsitzender des Vorstands von Heidelberg Materials, offiziell eine Gedenktafel aus Beton, die an diesen historischen Meilenstein erinnert. Die Veranstaltung wurde von mehr als 320 Gästen, darunter Branchenvertreter, hochrangige internationale Regierungsvertreter, sowie Vertreter von NGOs und Start-ups besucht.

mehr lesen
SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

SMS group and Acciaierie d’Italia successfully bolster production reliability for tandem cold mill

In a remarkable on-site operation, SMS group has successfully modernized the rotary mandrel in the tandem cold rolling mill at Acciaierie d’Italia (ADI) in Genoa, Italy. The cold rolling mill plant in Genova is sole in Italy for its ability to produce approximately 1.5 million tons of tinplate and electrolytic chrome-coated strip annually, which is largely used in the food processing industry.

mehr lesen
ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe drängt auf schnellere Umsetzung des Aktionsplans für Stahl und Metalle

ArcelorMittal Europe gibt bekannt, dass es seine DRI- und EAF-Pläne zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke in Bremen und Eisenhüttenstadt leider nicht weiterverfolgen kann. Der Konzern hatte bereits im November 2024 erklärt, dass er keine finalen Investitionsentscheidungen über den Bau neuer DRI-EAF-Anlagen in Europa treffen könne, da sich die politischen, energie- und marktbezogenen Rahmenbedingungen nicht in die erhoffte Richtung entwickelt hatten.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Pusher reheat furnace combines increased production with a reduction in emissions

Autor: James Feese/Felix Lisin, Gerrit Wohlschläger, Sandra Runde
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Operators of furnace systems in the steel industry are being confronted to an ever increasing degree with rising fuel prices and stringent environmental regulations – regardless of whether their system is an ageing one or brand new. The dream ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 04 2019

Prozesswärme – 04 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die PROZESSWÄRME 4 ist die THERMPROCESS-Ausgabe – im großen Sonderteil enthält sie alles zur größten internationalen Messe der Branche. Interviews mit Branchenvertretern und eine Produktvorschau sind ebenso enthalten wie das Programm des ...

Zum Produkt

Prozesswärme – 08 2019

Prozesswärme – 08 2019

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

In der PROZESSWÄRME 8 dreht sich alles um den Themenschwerpunkt Energie, Prozesse, Umwelt, denn die Steigerung von Nachhaltigkeit und Effizienz ist eine entscheidende Aufgabe der Industrie für die Zukunft. In den Fachbeiträgen geht es u. a. um ...

Zum Produkt