Generic filters
FS Logoi
Generic filters

ArcelorMittal auf der Euroblech: XCarb® und Innovationen im Fokus

Die Transformation zu einer grüneren Industrie ist das große Thema von ArcelorMittal auf der Euroblech vom 25. – 28. Oktober in Hannover. Am Stand E78 in Halle 17 stehen die kohlenstoffneutrale Stahlherstellung und Produktinnovationen für Automobil- und Industriekunden im Fokus. ArcelorMittal wird dabei sein XCarb®-Angebot vorstellen, die Dachmarke für CO2-arme und CO2-freie Produkte. Stähle mit […]

von | 26.10.22

Die Transformation zu einer grüneren Industrie ist das große Thema von ArcelorMittal auf der Euroblech vom 25. – 28. Oktober in Hannover. Am Stand E78 in Halle 17 stehen die kohlenstoffneutrale Stahlherstellung und Produktinnovationen für Automobil- und Industriekunden im Fokus.

ArcelorMittal wird dabei sein XCarb®-Angebot vorstellen, die Dachmarke für CO2-arme und CO2-freie Produkte. Stähle mit dem Label XCarb® Recycelt werden in einem Elektrolichtbogenofen mit einem hohen Schrottanteil unter Verwendung von 100 Prozent erneuerbarer Energie hergestellt. Dies ist ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Zudem können Kunden mit dem Erwerb von XCarb® Green-Steel-Zertifikaten in Verbindung mit einer entsprechenden Stahlbestellung eine Reduzierung ihrer Scope-3-Kohlenstoffemissionen nachweisen und melden.

Erhöhtes Interesse nach klimafreundlichen Produkten

„Wir sehen ein erhöhtes Interesse unserer Kunden nach klimafreundlichen Produkten und mehr und mehr Fragen, ab wann die Nachfrage das knappe Angebot wohl übersteigt. Dank unserer XCarb® Green-Steel-Zertifikate können die Kunden, die unsere Zertifikate erwerben, die CO2-Einsparungen direkt in ihren Scope 3 einfließen lassen. Die Stähle mit dem Label XCarb® Recycelt und erneuerbar hergestellt wiederum ermöglichen es, Produkte mit niedrigem CO2-Fußabdruck an Endkunden weiterzugeben“, erklärt Jochen Grünewald, Managing Director ArcelorMittal Commercial Germany.

Die SCHRAG-Gruppe, ein Hersteller von Leichtmetalllösungen für Dach und Fassade hat genau dies getan und XCarb® Green-Steel-Zertifikate gekauft.

„Bislang hatte das Thema Nachhaltigkeit im Industrie- und Gewerbebau keinen hohen Stellenwert. Aber wir beobachten einen Bewusstseinswandel auf dem Markt“, sagt Ingo Kleinau, Niederlassungsleiter Hamburg der SCHRAG. Zukunftsweisendes Wirtschaften bedeute, nachhaltig und effizient mit den Ressourcen umzugehen. Das gelte auch für den ArcelorMittal-Kunden SCHRAG. „Da Stahl die Basis für 99 Prozent unserer Produkte ist, ist es sinnvoll, dass wir eine nachhaltige und möglichst CO2-neutrale Produktion unterstützen“, betont Kleinau.

Den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und gleichzeitig qualitativ hochwertige Produkte herzustellen – das hat sich ArcelorMittal auf die Fahnen geschrieben. Auf der Euroblech präsentiert der Konzern unter anderem zwei Produktinnovationen mit dem Markennamen Amstrong® und Relia®. Diese Stähle sind ultrahochfest, haben eine längere Lebensdauer, reduzieren gleichzeitig das Gewicht und kommen mit einem deutlich niedrigeren Kohlenstoffanteil daher. Die Stähle Amstrong® und Relia® werden vornehmlich in der Bau- und Transportindustrie eingesetzt.

Im Blickpunkt steht auch die Automobil-Industrie

Auf der Euroblech wird das Automobilteam von ArcelorMittal seine Lösungen für Karosserie-, Batteriepack- und Fahrgestellanwendungen vorstellen. Besonders im Bereich der E-Mobilität ist es für die Hersteller wichtig, Fahrzeuge zu bauen, die nicht nur leichter, sicherer und kostenfreundlicher sind. Desweitern sollen sie auch umweltfreundlicher sind. Zu diesem Zweck bietet ArcelorMittal fortschrittliche Stähle an, die die Kosten senken und die Reichweite erhöhen. Außerdem verbessern sie das Crashverhalten und sind nachhaltiger. Das Multi Part Integration®-Konzept von ArcelorMittal kann dabei den Produktionsprozess vereinfachen und die Kosten senken. Hier werden viele Teile in einen großen lasergeschweißten Rohling integriert.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen
SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

Die Hoa Phat Dung Quat Rail and Special Steel Joint Stock Company mit Sitz in Vietnam hat die SMS group mit der Lieferung eines hochmodernen Schienen- und Profilwalzwerks mit einer jährlichen Produktionsleistung von 700.000 Tonnen beauftragt. Das Werk wird in der Wirtschaftszone Dung Quat in Binh Dong, Bezirk Binh Son, in der Provinz Quang Ngai errichtet. Der Projektumfang umfasst die Lieferung der wesentlichen technologischen Ausrüstung, einschließlich der Vorstraße, einer Universal-Reversier-Tandemwalzstraße, einem Inline-Profilmessgerät mit SurfTech, Richtmaschinen für Profile und Schienen, Warm- und Kaltsägen sowie Spezialmaschinen für die finale Adjustage.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt