Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Aperam nimmt neue von SMS gelieferte Prozesslinie für Edelstahl in Betrieb

Die Produktion der ersten handelsfähigen Coils aus austenitischem Stahl der Güte AISI304 im März 2021 markierte bei Aperam Stainless Belgium die Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Beiz­linie.

von | 09.09.21

Aperam nimmt neue von SMS gelieferte Prozesslinie für Edelstahl in Betrieb

09.09.2021. Die Produktion der ersten handelsfähigen Coils aus austenitischem Stahl der Güte AISI304 im März 2021 markierte bei Aperam Stainless Belgium die Inbetriebnahme der neuen Glüh- und Beiz­linie. Die im belgischen Werk Genk installierte Linie wurde von SMS geliefert. Neben der mechanischen Ausrüs­tung lieferte SMS die Prozesstechnik, die Ofentechnik, die elektrische Ausrüstung und die Regelungen für die Automatisierungstechnik.

Angesichts der pandemiebedingten Beschränkungen stellten der Bau und die Inbetriebnahme der Anlage eine besondere Herausforderung dar, die dank der engen Zusammenarbeit zwischen den Teams von Aperam und SMS erfolgreich gemeistert wurde.

Auf der Linie werden austenitische und ferritische Güten behandelt. Mit der modernen, zukunftsorientierten Anlage kann Aperam sein Produktspektrum um Werkstoffsorten für höchstanspruchsvolle An­wendungen erweitern. Dank der kürzeren Lieferzeiten und der zu­sätzlichen Flexibilität, die die neue Linie ermöglicht, ist Aperam gut für zukünftige Anforderungen des Marktes gerüstet. Die Anlage verbessert die Kosteneffizienz, und damit die Wettbewerbsfähigkeit, und macht es für Aperam leichter, seine Umweltziele zu erreichen.

Die neue Linie zeichnet sich durch einen hohen Automatisierungs­grad und ressourcenschonende Prozesse aus. Sie ist die zweite Glüh- und Beizlinie, die SMS für das Aperam-Werk in Genk geliefert hat.

 

(Quelle: SMS group)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt