Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Aichelin verstärkt Serviceorganisation in Europa

Im Rahmen ihrer Servicestrategie baut die Aichelin Group ihre international agierende Serviceorganisation weiter aus. Mit der Übernahme der Konzerntochter Safed France SAS durch die Aichelin Service GmbH konzentriert Aichelin das Servicegeschäft und verstärkt dafür den Standort Ludwigsburg. In die Erweiterung von Logistiksystemen und den Ausbau der Servicebelegschaft fließen Investitionen in Höhe von 200.000 Euro. Kunden […]

von | 25.07.22

Im Rahmen ihrer Servicestrategie baut die Aichelin Group ihre international agierende Serviceorganisation weiter aus. Mit der Übernahme der Konzerntochter Safed France SAS durch die Aichelin Service GmbH konzentriert Aichelin das Servicegeschäft und verstärkt dafür den Standort Ludwigsburg.

In die Erweiterung von Logistiksystemen und den Ausbau der Servicebelegschaft fließen Investitionen in Höhe von 200.000 Euro. Kunden profitieren durch eine standortübergreifende Servicesteuerung und erhalten nun alle Services und Ersatzteile zu Aichelin und Safed Wärmebehandlungsanlagen aus einer Hand.

Langfristige Servicestrategie

Bereits 2020 startete die Aichelin Group mit Sitz in Mödling bei Wien ihr strategisch orientiertes Projekt zur Etablierung einer Aichelin Service Organisation in Europa. Dieses trägt maßgeblich zur Steigerung der Kundenzufriedenheit sowie zum langfristigen Umsatz- und Ertragswachstum bei und wurde in der Zwischenzeit erfolgreich umgesetzt. Die Konzerntochter Safed France SAS mit Sitz in Besançon ist bereits seit 2020 Teil dieser europaweiten Organisationseinheit. Sie wurde Ende Mai 2022 in die Aichelin Service GmbH mit Sitz in Ludwigsburg integriert.

In die Etablierung des European Distribution Center als Erweiterung des Ersatzteillagers am Standort Ludwigsburg flossen Investitionen von rund 200.000 Euro, um das bisherige Safed Warenlager integrieren zu können. Unter anderem wurde in die Beschaffung eines zusätzlichen Vertikal-Liftmoduls für die automatisierte Lagerung und Bereitstellung sowie in Lagersoftware zur intelligenten Verknüpfung der Kommissioniersysteme investiert. Außerdem wurden neue Mitarbeiter für das erweiterte Lager eingestellt und das Logistikteam durch zusätzliche Fachkräfte verstärkt.

In den nächsten Monaten liegt dessen Fokus auf der weiteren Optimierung des Materialflusses, um insbesondere den Afters-Sales-Verkauf von Ersatz- und Serviceteilen sowie kurzfristig auftretende Kundenbedarfe noch schneller bedienen zu können.

Globales Kompetenzzentrum

Aichelin Service ist das global agierende Kompetenzzentrum für alle Kunden, die Aichelin und Safed Wärmebehandlungsanlagen sowie auch Fremdanlagen einsetzen. Sämtliche Serviceleistungen für Kunden sind hier gebündelt. Der Fokus liegt auf der Planung und Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie von Umbauten und Modernisierungen bestehender Wärmebehandlungsanlagen. Hierbei spielen insbesondere die Steigerung der Energieeffizienz, die Reduzierung von CO2-Emissionen sowie die Erhöhung der Anlagensicherheit eine wichtige Rolle.

Damit einher geht die bedarfs- und termingerechte Disposition von Servicetechnikern sowie die Beschaffung und Auslieferung von Ersatzteilen. Über Fachforen und Seminare sowie kundenspezifische Schulungen bietet Aichelin Service ihren Kunden relevantes Fachwissen und den Austausch mit Experten.

Mehr als 100 Mitarbeiter sind in der Aichelin Serviceorganisation standortübergreifend in Deutschland, Österreich und Frankreich tätig und erwirtschaften einen Umsatz von rund 35 Mio. Euro. Die Verantwortung für die Steuerung der Gesamtorganisation liegt bei der Aichelin Service GmbH in Ludwigsburg.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Neuanlagenvertrieb in Mödling in puncto Arbeitsvorbereitung, Anlagenprüfung und Inbetriebnahme wurden die Serviceschnittstellen und -prozesse in den letzten Jahren weiter optimiert, was sich positiv auf die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit auswirkt. Gleichzeitig konnten Synergien durch die Nutzung von Shared Services im Bereich Supply Chain Management, HR, Finance, IT, Qualitätsmanagement etc. zur Kostensenkung genutzt werden.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Erweiterung der Kommissioniersysteme im Logistikzentrum Ludwigsburg (Quelle: Aichelin)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen
Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Optimierung von Pfannenfeuern in Stahlwerken und Gießereien durch prozessbezogene Fahrweise

Optimierung von Pfannenfeuern in Stahlwerken und Gießereien durch prozessbezogene Fahrweise

Autor: Pascal Kwaschny
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Beim Erschmelzen von Stahl und Eisen ist eine über alle Produktionsschritte spezifische Temperaturkontrolle notwendig. Die Pfannentemperatur wird zuvor mit Brennern in Pfannenfeuern an die jeweilige Abstichtemperatur angepasst. Um eine ausreichende ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt