Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Änderungen im Verwaltungsrat der Swiss Steel Group

Der Verwaltungsrat der Swiss Steel Holding AG schlägt der ordentlichen Generalversammlung am 26. April 2022 zur Wahl in den Verwaltungsrat mit Barend Fruithof und Oliver Streuli zwei neue Mitglieder mit ausgewiesener Führungserfahrung im internationalen industriellen Umfeld in den Bereichen strategische Neuausrichtung, M&A, Finanzen und Rechnungswesen sowie Effizienzsteigerung vor. Herr Barend Fruithof (CH, 1967) ist derzeit […]

von | 10.03.22

Der Verwaltungsrat der Swiss Steel Holding AG schlägt der ordentlichen Generalversammlung am 26. April 2022 zur Wahl in den Verwaltungsrat mit Barend Fruithof und Oliver Streuli zwei neue Mitglieder mit ausgewiesener Führungserfahrung im internationalen industriellen Umfeld in den Bereichen strategische Neuausrichtung, M&A, Finanzen und Rechnungswesen sowie Effizienzsteigerung vor.

Herr Barend Fruithof (CH, 1967) ist derzeit CEO der weltweit tätigen Aebi Schmidt Holding AG mit Sitz in Zürich-Oerlikon. Bevor er 2017 zur Aebi Schmidt Holding AG stieß, bekleidete Barend Fruithof seit 1992 verschiedene leitende Positionen in Schweizer Gross-, Raiffeisen- und Kantonalbanken, insbesondere in der Betreuung von Firmen und Institutionen. Zuletzt war er Leiter Schweiz & Global Custody sowie Mitglied der Geschäftsleitung bei der Bank Julius Bär & Co. AG, Zürich.

Herr Fruithof ist derzeit Mitglied des Verwaltungsrats bei der esisuisse (Einlagensicherung), der AMAG Leasing AG, der HRS Real Estate AG und der Zugerberg Finanz AG. Ausserdem ist er Mitglied des Vorstands der Swissmem. Herr Fruithof ist Dipl. Betriebsökonom (KLZ) und eidg. dipl. Marketingleiter (Universität Bern). Er hält einen Abschluss als Executive MBA an der Universität St. Gallen (HSG).

Herr Oliver Streuli (CH, 1988) ist seit 2019 CEO der Beteiligungsgesellschaft PCS Holding AG mit Sitz in Frauenfeld. Zuvor war Herr Streuli im Group CEO / Executive Chairman Office der Stadler Rail Management AG tätig und verantwortete dort verschiedene M&A Transaktionen und mit dem Börsengang der Stadler Rail AG an der SIX Swiss Exchange den größten Schweizer IPO in 2019.

Herr Streuli ist derzeit Verwaltungsratspräsident bei der Estonian Train Finance AG, der Nordic Train Finance AG und der Austrian Train Finance AG sowie Mitglied des Verwaltungsrats bei der Autoneum Holding AG. Darüber hinaus ist er Mitglied des Aufsichtsrats der Traktionssysteme Austria GmbH. Oliver Streuli hält einen Masterabschluss der Universität St. Gallen (HSG) in Accounting and Finance.

Frau Karin Sonnenmoser sowie Herr Ralf Göttel und Herr Adrian Widmer werden sich nicht zur Wiederwahl stellen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt