Generic filters
FS Logoi
Generic filters

ECM Technologies represents new ECO furnace

ECM Technologies announces the release of a new furnace system which will replace current sealed quench (SQ) or integral quench (IQ) style furnaces. The system offers cleaner, safer and greater performance in comparison to traditional SQ or IQ furnace on the market today.

von | 30.09.20

New ECO furnace

When developing this new furnace, ECM Technologies took into consideration all the key characteristics of sealed quench or integral quench furnaces and eliminated their drawbacks. All of its development was based on four pillars: Environmental impact, efficiency, metallurgical quality & existing in line integration.
The ECO furnace is an electrically heated system, enabling greater than 80 % reduction in CO2 emissions. It also allows for higher temperatures, thereby enabling increased productivity through greater throughput.
Further, a safer and far more ergonomic environment is provided without open flames and smoke, eliminating the risk of fire hazards.
Additionally, the ECO furnace can be integrated in existing sealed quench or integral quench lines, using existing, pits, conveyors and peripheral equipment (tempers, washers, etc).
The ECO line allows captive and commercial heat treaters to extend the life and expand the capabilities of their existing sealed quench or integral quench furnace lines. And, part quality reaches higher levels with the efficient and safe heat treatment processes in a new ECO production line.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie