Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Can-Eng delivers furnace system for austenitizing and molten salt quenching

Can-Eng Furnaces International Ltd has recently been awarded a contract to design and build a 1,500 lb/h mesh belt furnace system for the austenitizing and molten salt quenching of unique components used in the manufacture of the client’s world class drivetrain systems. This contract was awarded by a repeat client who has favoured Can-Eng for several, multi-facility heat treatment lines.

von | 21.07.17

Incorporating several technological advancements for continuous atmosphere processing of products requiring carbon diffusion and quenching via a molten salt system, known as austempering, the new system includes: automated bin-dumping loading, mesh belt atmosphere hardening furnace, salt quench, post quench wash and rinse system, mesh belt temper oven, and endothermic gas generator.
This new project is a result of Can-Eng’s commitment to their customer’s success, years of teamwork and mutual cooperation, yielding a custom engineering project integrating the customer’s focused needs with Can-Eng’s robust continuous mesh belt heat treatment system technology. The project is scheduled to be commissioned early 2018 in Mexico’s centralized automotive manufacturing corridor. Can-Eng’s mesh belt heat treatment design team continues to focus globally on the design and development of mesh belt heat treatment technology, servicing the increasingly stringent and demanding global automotive industry. Can-Eng’s systems continue to lead the industry in up-time reliability, energy efficiency and soft handling features delivering superior part cosmetics.
(Source: CAN-ENG Furnaces International Limited)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie