Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
Bei der Vertragsunterzeichnung: Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender RWE Generation (l.) und Arnd Köfler, Produktionsvorstand von Thyssenkrupp Steel Europe

Grüner Wasserstoff für die Stahlproduktion: RWE und Thyssenkrupp planen Zusammenarbeit

Kategorien: | |
Thema:
Autor: Redaktion

Datum: 16. Jun. 2020

Der für die Roheisenproduktion benötigte Wasserstoff soll auf dem Weg der Elektrolyse hergestellt werden. Dabei wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Die Unternehmen sind sich einig, dass sie für den Betrieb der Elektrolyseure ausschließlich Strom aus Erneuerbaren Energien verwenden wollen. An ihrem Kraftwerkstandort in Lingen plant RWE bereits den Bau von Elektrolysekapazitäten. Mit diesen könnte grüner Wasserstoff für die Roheisenerzeugung von Deutschlands größtem Stahlhersteller bereitgestellt werden.

Ein 100-MW-Elektrolyseur könnte pro Stunde 1,7 t gasförmigen Wasserstoffs erzeugen. Das entspricht in etwa 70 % des Bedarfs des beim Duisburger Stahlersteller für den Einsatz von Wasserstoff vorgesehenen Hochofens. Damit stünden rechnerisch rund 50.000 t klimaneutraler Stahl zu Verfügung. Bis 2022 soll die Umstellung des Aggregats umgesetzt werden – als erste wichtige Etappe eines grundlegenden Transformationsprozesses, an dessen Ende die gesamte Stahlproduktion klimaneutral sein soll.

Bundesregierung verabschiedet Nationale Wasserstoffstrategie

Voraussetzung für das Zustandekommen der Kooperation ist u. a. die Entwicklung eines dedizierten Wasserstoffnetzes, um den gasförmigen Wasserstoff von Lingen zum Hüttenstandort der Thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg zu transportieren. Der leitungsgebundene Transport des Wasserstoffs ist die wirtschaftlichste Liefervariante. RWE und Thyssenkrupp Steel Europe wollen deshalb im Austausch mit Gasnetzbetreibern und den Behörden Lösungen für eine rechtzeitige Netzanbindung vorantreiben. Sie gehen davon aus, dass der Wasserstofftransport über Pipelines auf Basis von Regelungen möglich sein wird, die den heutigen Regelungen für Erdgastransporte weitgehend entsprechen. Die Initiative GETH2, in der RWE mitarbeitet, setzt sich bereits für entsprechende Lösungen ein. Auch der am 4. Mai 2020 veröffentlichte Netzentwicklungsplan Gas nimmt in seiner „Grüngasvariante“ erstmals Berechnungen zu ersten Wasserstoffteilabschnitten parallel zum Erdgasnetz auf.

Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender RWE Generation, betont: „Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die Treibhausgasminderung in Deutschland. Die Nationale Wasserstoffstrategie und die Finanzmittel in Höhe von € 9 Mrd., die bereitgestellt werden sollen, geben dieser Zukunftstechnologie den notwendigen Anschub. Damit eine Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland wirklich Fahrt aufnehmen kann, braucht es jetzt eine schnelle Umsetzung. Denn Investitionsentscheidungen in grüne Wasserstoffprojekte brauchen Planungssicherheit.“

Bernhard Osburg, Sprecher des Vorstands Thyssenkrupp Steel erläutert: „Die geplante Kooperation mit RWE ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Klimaneutralität. Die angestrebte Liefermenge würde bereits zu großen Teilen zur Versorgung eines Hochofens mit grünem Wasserstoff ausreichen und die Produktion klimaneutralen Stahls für rund 50.000 Autos pro Jahr ermöglichen. Wir zeigen damit: Klimaneutralität im Stahl ist möglich und wir drücken bei der Umstellung unserer Produktion aufs Tempo. Wasserstoff kann nirgends mit einem vergleichbaren Klimaschutzeffekt eingesetzt werden wie im Stahl. Daher begrüßen wir ausdrücklich die Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie.“

Hintergrund

Wasserstoff ist zentraler Bestandteil der Dekarbonisierungs-Strategie der Bundesregierung. Das leichteste Element des Periodensystems soll nicht nur fossile Energieträger und Rohstoffe ersetzen – mit ihm lassen sich auch Erneuerbare Energien flexibel und angebotsorientiert speichern. Laut der „Nationalen Wasserstoffstrategie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Industrie sollen bis 2030 bis zu 5 GW an Elektrolyseleistung zur Herstellung von Wasserstoff aufgebaut und die Transport- sowie Verteilungsinfrastruktur weiterentwickelt werden. Durch gezielte Förderung und Entlastung will das Ministerium Wasserstoff für Erzeuger und Anwender wirtschaftlich machen.
(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe)