Generic filters
FS Logoi
Generic filters

New furnace system for Metex Heat Treating

Can-Eng Furnaces International Ltd. has installed and commissioned a 6.000 lb/h continuous mesh belt atmosphere furnace system for Metex Heat Treating Ltd., of Brampton, Ontario, Canada.

von | 15.06.16

This new system was commissioned for the hardening and tempering of high volume fasteners and includes a computerized loading system, mesh belt controlled atmosphere hardening furnace, oil quench system, mesh belt tempering furnace, pre and post wash systems and a supervisory control and data acquisition (SCADA) system integrating enhanced features to  support compliance with CQI-9 guidelines.
The continuous quench and tempering system incorporates enhanced energy reduction design features achieved through the benefits of recuperative burner technology providing improved system efficiencies and reduced emissions.
Founded in 1983, by Surjit Bawa P.Eng, Metex Heat Treating Ltd. serves high volume, Tier 1 automotive manufacturers of stampings, fasteners and final assemblies in the Ontario, Quebec, Ohio and Michigan markets. From its three plants in Brampton, Ontario, Canada Metex processes over ₤ 60 mio. of heat treated product each year.
Established in 1964, Can-Eng Furnaces International Ltd. has grown to become a leading designer and manufacturer of thermal processing equipment for ferrous and non-ferrous metals. The company focuses on the development of high volume continuous industrial furnaces for challenging applications.
(Source: Can-Eng Furnaces International Ltd.)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.

mehr lesen
Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Salzgitter-Konzern schreibt PV-PPA und On-Site-Batteriespeicher aus

Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie