Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Niedriger Umsatz des Salzgitter-Konzerns infolge der Corona-Pandemie

Erwartungsgemäß haben die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie den Salzgitter-Konzern im zweiten Quartal 2020 deutlich stärker beeinträchtigt als in den ersten drei Monaten des Jahres. Besonders der Nachfrageeinbruch aus der Automobilindustrie belastete das Unternehmen, während sich die Baubranche stabil zeigte.

von | 13.08.20

Der Salzgitter-Konzern verzeichnet niedrigen Umsatz wegen Nachfragerückgangs infolge der Corona-Pandemie
Schmelzer beim Abstich am Hochofen der Salgitter Flachstahl SZFG Feuer Funke

So verzeichneten die Tochtergesellschaften des Konzerns eine verglichen mit 2019 um 10 bis 70 % geringere Auslastung. Darüber hinaus entfalteten die schon vor der aktuellen Krise überdimensionierten Importquoten für zollfreie Stahlimporte in die Europäische Union keinerlei Schutzwirkung, da sich deren prozentualer Anteil infolge des Rückgangs der Stahlnachfrage in der EU im zweiten Quartal sogar noch erhöhte.

Umsatz im ersten Halbjahr 2020

Vor diesem Hintergrund gab der Außenumsatz des Salzgitter-Konzerns im ersten Halbjahr 2020 – insbesondere mengenbedingt – gegenüber der Vorjahresperiode um 20 % nach (3.631,0 Mio. €; H1 2019: 4.526,2 Mio. €). Das Vorsteuerresultat betrug -127,8 Mio. € (H1 2019: 145,3 Mio. €) und spiegelt primär den Auslastungsrückgang im zweiten Quartal sowie entsprechend gesunkene Ergebnisbeiträge aller Geschäftsbereiche wider. Frühzeitig und konsequent eingeleitete Maßnahmen zur Kostensenkung und Liquiditätssicherung sowie 34,0 Mio. € Beitrag des nach der Equity-Methode bilanzierten Engagements an der Aurubis AG (H1 2019: 56,4 Mio. €) wirkten gegenläufig. Aus -144,7 Mio. € Ergebnis nach Steuern (H1 2019: 96,4 Mio. €) errechnen sich -2,70 € Ergebnis je Aktie (H1 2019: 1,73 €) sowie -6,3 % Verzinsung des eingesetzten Kapitals (H1 2019: 7,9 %). Mit 34,4 % Eigenkapitalquote ist die Bilanz des Salzgitter-Konzerns nach wie vor solide.

Ausblick: Nur grobe Einschätzung möglich

Der Konzern geht davon aus, dass das zweite und dritte Quartal den Tiefpunkt der aktuellen Krise markieren dürften. Gleichwohl bleiben Stärke und zeitlicher Ablauf der denkbaren Belebung der gesamtwirtschaftlichen Lage in der zweiten Jahreshälfte mit hohen Unsicherheiten behaftet. Die weitere Geschäftsentwicklung des Salzgitter-Konzerns lässt sich in diesem volatilen Umfeld nicht in der gewohnten Weise prognostizieren, sodass lediglich eine grobe Einschätzung möglich ist.

Vor diesem Hintergrund wird für das Geschäftsjahr 2020 für den Salzgitter-Konzern mit einem merklich reduzierten Umsatz, einem negativen Vorsteuerergebnis im niedrigen bis mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Bereichund einer sichtbar unter dem Vorjahreswert liegenden Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROCE) gerechnet.
Darüber hinaus können Chancen und Risiken aus aktuell nicht absehbaren Erlös-, Vormaterialpreis- und Beschäftigungsentwicklungen sowie Veränderungen von Währungskursen den Verlauf des Geschäftsjahres 2020 erheblich beeinflussen können. Die hieraus resultierende Schwankungsbreite des Konzernergebnisses vor Steuern kann ein beträchtliches Ausmaß sowohl in negativer als auch in positiver Richtung annehmen.
(Quelle: Salzgitter AG)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...

Zum Produkt