Generic filters
FS Logoi
Generic filters

101 Tonnen: bisher größtes geschmiedetes Bauteil bei Buderus Edelstahl in Wetzlar

Bei Buderus Edelstahl GmbH wird ein 101 Tonnen schweres Schlaghammer-Gewicht für den Unterwasser-Einsatz gefertigt. Es ist das größte Bauteil, das je bei Buderus Edelstahl geschmiedet wurde. Das Schlaggewicht ist knapp 13 Meter lang und hat einen Durchmesser von 1,5 Metern.

von | 17.03.15

NULL
Bei der Buderus Edelstahl GmbH in Wetzlar wird ein 101 Tonnen schweres Schlaghammer-Gewicht für den Unterwasser-Einsatz gefertigt. Das sogenannte Schlaggewicht aus legiertem Stahl bildet das Herzstück eines gewaltigen Unterwasser-Hammers. Mit diesem Hammer werden Bodenpfeiler mit bis zu sieben Metern Durchmesser für Windparks oder Bohrinseln in den Meeresboden getrieben werden. Mit 101 Tonnen ist dies das bis jetzt größte geschmiedete Bauteil, das je bei Buderus Edelstahl in Wetzlar geschmiedet wurde. Das knapp 13 Meter lange Schlaggewicht mit einem Durchmesser von gut 1,5 Metern muss später einiges aushalten: In bis zu 300 Metern Tiefe fällt das Gewicht bis zu 40 Mal pro Minute auf eine Stahlplatte.

Um die erforderliche hohe Qualität liefern zu können, behielt Buderus Edelstahl nahezu die gesamte Produktionskette im eigenen Haus. Im Elektro-Lichtbogenofen wurde Stahlschrott eingeschmolzen und im Anschluss im Pfannenofen veredelt. Danach brachte die größte der drei Freiformschmiedepressen den glühenden Stahlblock mit einer Presskraft von 8.000 Tonnen in seine Form. Normalerweise geht es nach dem Schmieden und der Vorwärmebehandlung im eigenen Haus auf eine der Großdrehbänke zur weiteren Bearbeitung. Der 140 Tonnen schwere Schmiederohling für das Schlaggewicht war hierfür jedoch zu schwer und musste bei einer Spezialfirma in Osnabrück vorgedreht werden. Zur abschließenden Veredelung kommt der Stahl nochmal in den Ofen, bevor er in Wasser, Öl oder einem Kunststoffbad abgeschreckt wird, um – je nach Anforderung – noch stabiler, elastischer oder haltbarer zu werden.

Quelle: Buderus Edelstahl GmbH
Bei der Buderus Edelstahl GmbH in Wetzlar wird ein 101 Tonnen schweres Schlaghammer-Gewicht für den Unterwasser-Einsatz gefertigt. Das sogenannte Schlaggewicht aus legiertem Stahl bildet das Herzstück eines gewaltigen Unterwasser-Hammers. Mit diesem Hammer werden Bodenpfeiler mit bis zu sieben Metern Durchmesser für Windparks oder Bohrinseln in den Meeresboden getrieben werden. Mit 101 Tonnen ist dies das bis jetzt größte geschmiedete Bauteil, das je bei Buderus Edelstahl in Wetzlar geschmiedet wurde. Das knapp 13 Meter lange Schlaggewicht mit einem Durchmesser von gut 1,5 Metern muss später einiges aushalten: In bis zu 300 Metern Tiefe fällt das Gewicht bis zu 40 Mal pro Minute auf eine Stahlplatte.
Um die erforderliche hohe Qualität liefern zu können, behielt Buderus Edelstahl nahezu die gesamte Produktionskette im eigenen Haus. Im Elektro-Lichtbogenofen wurde Stahlschrott eingeschmolzen und im Anschluss im Pfannenofen veredelt. Danach brachte die größte der drei Freiformschmiedepressen den glühenden Stahlblock mit einer Presskraft von 8.000 Tonnen in seine Form. Normalerweise geht es nach dem Schmieden und der Vorwärmebehandlung im eigenen Haus auf eine der Großdrehbänke zur weiteren Bearbeitung. Der 140 Tonnen schwere Schmiederohling für das Schlaggewicht war hierfür jedoch zu schwer und musste bei einer Spezialfirma in Osnabrück vorgedreht werden. Zur abschließenden Veredelung kommt der Stahl nochmal in den Ofen, bevor er in Wasser, Öl oder einem Kunststoffbad abgeschreckt wird, um – je nach Anforderung – noch stabiler, elastischer oder haltbarer zu werden.
Quelle: Buderus Edelstahl GmbH

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

Radial Forging Technology from SMS group: Precision Forging for Aerospace Excellence

SMS group’s SMX radial forging technology features a new compact hydraulic drive system with dual pumps, integrated flywheel, and frequency inverter that reduces hydraulic room space by 50% and energy consumption by 30% while providing precise control essential for aerospace materials like titanium and Inconel. The company offers complete automated forging lines from a single source, including open-die presses, radial forging machines, and integrated production control systems that enable “operator-free forging” with enhanced precision and efficiency for aerospace applications.

mehr lesen
SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

SMS group liefert hochmodernes Schienen- und Profilwalzwerk an Hoa Phat in Vietnam

Die Hoa Phat Dung Quat Rail and Special Steel Joint Stock Company mit Sitz in Vietnam hat die SMS group mit der Lieferung eines hochmodernen Schienen- und Profilwalzwerks mit einer jährlichen Produktionsleistung von 700.000 Tonnen beauftragt. Das Werk wird in der Wirtschaftszone Dung Quat in Binh Dong, Bezirk Binh Son, in der Provinz Quang Ngai errichtet. Der Projektumfang umfasst die Lieferung der wesentlichen technologischen Ausrüstung, einschließlich der Vorstraße, einer Universal-Reversier-Tandemwalzstraße, einem Inline-Profilmessgerät mit SurfTech, Richtmaschinen für Profile und Schienen, Warm- und Kaltsägen sowie Spezialmaschinen für die finale Adjustage.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

gwi – gaswärme international – Ausgabe 01 2015

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 06 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

gwi – gaswärme international – Ausgabe 05 2014

Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Zeitschrift für die gasbeheizte industrielle Thermoprozesstechnik informiert detailliert und praxisnah über aktuelle Technologie- und ­Branchentrends der ...

Zum Produkt