Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Corona-Energiemarktradar zeigt Verbrauchsrückgang von -18%

Der geschätzte Verbrauchsrückgang bei Strom und Gas in der Metallindustrie beträgt bis zu -18%. Das zeigt der Corona-Energiemarktradar von Team Consult.

von | 07.05.20

Der Corona-Energiemarktradar zeigt, dass die geschätzte Verbrauchsänderung in der Metallindustrie bei -18% liegt

Der Radar dient als Hilfe für eine schnelle Einschätzung der jeweiligen Risikoposition. Allgemein verfügbare Wirtschaftsinformationen bricht es zeitnah auf die Energiemärkte herunter und stellt damit entscheidungsrelevante Informationen in einer kompakten, schnell erfassbaren Form zusammen.

Die Erwartungen der Wirtschaftsforschungsinstitute für das BIP-Wachstum korrigierte es im Vergleich zum April weiter nach unten (bis auf -8,7%). Der Ifo-Geschäftsklimaindex rutschte im April 2020 auf ein historisches Tief. Der geschätzte Verbrauchsrückgang in energieintensiven Wirtschaftszweigen bei Strom und Gas beträgt bis zu -18%. Die IEA rechnet auf Jahresbasis mit einem Rückgang der europäischen Energienachfrage um 10% und einem weltweiten Rückgang um 6%.

Zum aktualisierten Corona-Energieradar (Quelle: Team Consult)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...

Zum Produkt