Generic filters
FS Logoi
Generic filters

thyssenkrupp Steel auf der Wire & Tube 2022

Die Wire & Tube in Düsseldorf ist weltweit die wichtigste Messe der Rohr- und rohrverarbeitenden Industrie. Vom 20. bis 24. Juni begrüßt auch thyssenkrupp die Besucher an ihrem Stand in Halle 3. Die Geschäftsbereiche Materials Services und Steel präsentieren ihre Produkte und freuen sich auf den Austausch mit den Besuchern. Ob Präzisionstahlrohre für den automobilen […]

von | 20.06.22

Die Wire & Tube in Düsseldorf ist weltweit die wichtigste Messe der Rohr- und rohrverarbeitenden Industrie. Vom 20. bis 24. Juni begrüßt auch thyssenkrupp die Besucher an ihrem Stand in Halle 3. Die Geschäftsbereiche Materials Services und Steel präsentieren ihre Produkte und freuen sich auf den Austausch mit den Besuchern.

Ob Präzisionstahlrohre für den automobilen Leichtbau oder robuste Pipelines – die Anwendungen für moderne Stähle sind vielfältig. Und die Anforderungen der Abnehmerbranchen steigen. Nicht zuletzt ist der Footprint bei vielen Produkten, den ihre Herstellung hinterlässt, von steigender Bedeutung. Auf der Wire & Tube präsentiert thyssenkrupp daher auch seinen Stahl bluemint® Steel, hochwertiger Flachstahl mit reduzierter CO2-Intensität.

Mangan-Bor-Stähle: Premium-Material für den automobilen Leichtbau

Hochfeste Präzisionsstahlrohre bieten enormes Potenzial für Gewichtsreduktion im Automobilbau und kommen u. a. im Antriebsstrang und im Fahrwerk zum Einsatz. MnB-legierte tubor®-Stähle von thyssenkrupp Steel sind im Anlieferungszustand sehr gut umformbar, verfügen über eine gleichmäßige Oberfläche und sind hervorragend für geschweißte, kaltgewalzte oder -gezogene Präzisionsstahlrohre geeignet. Sie zeichnen sich durch eine homogene und feinkörnige Gefügestruktur mit niedrigem Schwefel- und Phosphorgehalt aus. Mittels spezieller verfahrenstechnischer Maßnahmen werden Seigerungen im Gefüge deutlich minimiert. Durch eine optimierte Fertigung in Kombination mit einer auf die Endanwendung abgestimmten Analyse bieten die tubor®-Stahlsorten eine höhere Festigkeit bei gleichzeitig guter Zähigkeit im vergüteten Zustand.

Für den sicheren Transport via Pipeline: Stähle für langlebige und robuste Leitungsrohre

Stähle für geschweißte Leitungsrohre für den Wasser,- Öl- und Gastransport sowie für die Distribution von Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid müssen je nach zu transportierendem Medium besonderen Anforderungen genügen. thyssenkrupp Steel liefert Spezialstähle für alle Anwendungsfällte von Großrohren:

  • Leitungsrohre nach API 5L/DIN EN ISO 3183
  • Rohre für den Transport von Wasserstoff nach EIGA-Richtlinie
  • Sauergasbeständige Leitungsrohre nach API 5L, Anhang H
  • CO2-Transportleitungen nach ISO 27913
  • Ölfeldrohre (OCTG) nach API 5CT
  • Wasserrohre nach EN 10224 und API 5L
  • Konstruktionsrohre und -profile nach DIN EN 10219-1 und API 5L

bluemint® Steel: Hochwertiger Flachstahl mit reduzierter CO2-Intensität

Unter den Namen bluemint® pure und bluemint® recycled erweitern seit Herbst 2021 zwei neue klimafreundlichere Produkte das Portfolio von thyssenkrupp Steel. Das Besondere: Die Materialeigenschaften unterscheiden sich nicht von den bestehenden Stahlgüten – außer in ihren reduzierten spezifischen CO2-Emissionen. Die zertifizierten Stähle werden am Standort Duisburg hergestellt. Das ist der erste Transformationserfolg im Rahmen der Klimastrategie von thyssenkrupp Steel und spiegelt den hohen Anspruch an eine nachhaltige und kundenorientierte Stahlproduktion wider. Der Duisburger Stahlhersteller plant in den kommenden Jahren Investitionen in Innovationen und Technologien, die seine Kunden dem gemeinsamen Ziel der Klimaneutralität und einem grünen Stahlprodukt Stück für Stück näherbringen.

Wire & Tube-ExpertenTreff: Die Stahlindustrie forciert ihre grüne Transformation

Renommierte und international bekannte Fachleute erörtern das Thema, das heute mehr denn je die Industrie und insbesondere die Stahlindustrie bewegt. Brancheninsider präsentieren spannende Vorträge, die unterschiedliche Standpunkte beleuchten. Im Anschluss bietet das Format Zeit für interessante Gespräche und Networking.

Vortrag thyssenkrupp Steel: 22. Juni 2022, 15:05 Uhr

Dr. Carmen Ostwald, Head of Business Development bluemint® Steel, Center of Decarbonisation: “bluemint® Steel – Transformation der Stahlproduktion bei thyssenkrupp Steel Europe”

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt