Am Dienstag, 31. Mai 2022 besuchte Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, die Hannover Messe. Im Rahmen eines Rundgangs machte er bei einigen Ständen halt, um sich vom Fortschritt der Industrie weiter zu überzeugen. So traf er sich mit einigen Messeakteuren, die eine Schlüsselrolle in der Energieversorgung von morgen einnehmen.
Die folgenden Akteure besuchte Habeck: Energieküste Schleswig-Holstein, GP Joule, Pepperl+Fuchs, Schaeffler, Festo und das Partnerland Portugal. Abschluss fand der Termin am Stand des BMWK.
Habeck betonte, dass Wasserstoff immer mehr von einem politischen zu einem marktwirtschaftlichen Projekt werde:
“Die Innovationsleistung der Industrie ist so hoch, dass sie die Politik rechts und links überholt. Die Innovationskraft ist ungebrochen. Wenn man mit den Ausstellern redet, sieht man welches Wissen, welche Dynamik, welche Lust da ist, Produkte und Innovationen nach vorne zu bringen. Alles ist auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgelegt. Von leichten Materialien bis zu neuen Antriebstechniken, von Wasserstoff bis zum Ersatz von Plastik durch Algen. Insofern sehen wir, wie sich Nachhaltigkeit und Wachstum, wie sich Klimaneutralität und Wohlstand hier auf der Messe verbinden. Jetzt kann man nur hoffen, dass wir das, was man hier sieht, schnell in der Wirklichkeit, in hohen Skalen sieht.”
Am Stand von Schaeffler informierte sich Vizekanzler Habeck über Lösungen in den Bereichen Windkraft und Wasserstofftechnologie. Schaeffler arbeitet bereits erfolgreich an hochmodernen Elektrolysestacks, die die Entwicklung der Wasserstoffindustrie maßgeblich vorantreiben werden. Zum Thema Produktion und Nutzung von Wasserstoff stellte Schaeffler seine Lösungen entlang der gesamten Energiekette vor: Von der Gewinnung regenerativer Energie über die industrielle Herstellung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse bis hin zur Nutzung des Wasserstoffs in Brennstoffzellen.
Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, zog eine positive Bilanz: „Die Hannover Messe hat sich als Live-Event zurückgemeldet und einmal mehr unterstrichen, dass sie die führende Leitmesse für die produzierende Industrie ist. Das große Interesse und der Austausch mit unseren Kunden und dem Fachpublikum haben uns gezeigt, dass wir auf die richtigen Themen setzen. Das gilt sowohl für Robotik, nachhaltiges Engineering und auch das Thema Wasserstoff.“