Generic filters
FS Logoi
Generic filters

Blechexpo: Trumpf zeigt Technologien für effizientere Blechbearbeitung

Auf der Blechexpo (26. bis 29. Oktober 2021 in Stuttgart) zeigt Trumpf neue Lösungen für die Blechfertigung. Dazu gehören auch Technologien aus den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung, durch die sich die Prozesse vor und nach dem Bearbeiten der Maschinen wesentlich effizienter organisieren lassen.

von | 01.09.21

Blechexpo: Trumpf zeigt Technologien für effizientere Blechbearbeitung

01.09.2021. Auf der Blechexpo (26. bis 29. Oktober 2021 in Stuttgart) zeigt Trumpf neue Lösungen für die Blechfertigung. Dazu gehören auch Technologien aus den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung, durch die sich die Prozesse vor und nach dem Bearbeiten der Maschinen wesentlich effizienter organisieren lassen.

„80 % der Durchlaufzeit eines Auftrags entfallen auf unproduktive Nebentätigkeiten. Schon einfache Automatisierungslösungen steigern die Effizienz der Fertigung enorm. Unternehmen können ihre Maschinen besser auslasten und ihre Produktivität erhöhen. Als Lösungsanbieter für die vernetzte Fertigung können wir damit eine maßgebliche Verbesserung erzielen“, sagt Stephan Mayer, CEO Machine Tools bei Trumpf.

Das Hochtechnologieunternehmen stellt auf der Blechexpo neben vernetzten Maschinen, Software und Services auch eine Lösung vor, die Teile noch während des Schneidens automatisch fürs Schweißen vorbereitet. Zudem zeigt Trumpf erstmals eine kompakte, vollautomatisierte Schwenkbiegemaschine, die selbst dicke Bleche mühelos bearbeitet. Wie sich durch Einstiegslösungen bestehende Maschinenparks zukunftsfähig aufstellen und vernetzen lassen, demonstriert das Unternehmen ebenfalls auf der Weltleitmesse für Blechbearbeitung.

Digitalisierung ermöglicht Innovationen im Service

Trumpf präsentiert auf der Blechexpo über die gesamte Prozesskette Blech hinweg, wie Unternehmen sich durch vernetzte Lösungen Wettbewerbsvorteile verschaffen können. Das Hochtechnologieunternehmen zeigt beispielsweise digitale Assistenten, die Mitarbeiter mithilfe von künstlicher Intelligenz noch besser unterstützen, beispielsweise beim Absortieren der Blechteile. Durch Nachrüsten lassen sich auch bestehende Maschinenparks zukunftsfähig machen. Außerdem zeigt das Unternehmen eine „Service App“, welche Mitarbeiter bei Servicefällen hilft, etwa durch eine automatische Ersatzteilerkennung, digitalen Anleitungen oder Live-Unterstützung mit Videofunktion durch den Trumpf Kundenservice vor Ort.

 

(Quelle: Trumpf)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstliche Intelligenz: Für mehr Produktivität braucht es die richtigen Rahmenbedingungen

Künstlicher Intelligenz (KI) wird ein hohes Potenzial für ökonomische und gesellschaftliche Disruption zugeschrieben. Auch im Bereich der Produktivitätsentwicklung sind die Erwartungen groß. KI kann bereits heute Arbeitsprozesse massiv vereinfachen und beschleunigen. Daher lohnt es sich – abseits von utopischen bzw. dystopischen Zukunftsvisionen –, auf Basis aktueller Studien einen Blick auf konkret zu erwartende Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung zu werfen.

mehr lesen
ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and LESS aisbl Urge Robust, Scrap-Conscious Approach to Effective European Steel Decarbonisation

ResponsibleSteel and the Low Emission Steel Standard (LESS aisbl) jointly released a new policy briefing, ‘The Steel Decarbonisation Scale’, urging European policymakers to adopt a more robust and realistic approach to steel decarbonisation – one that recognises the physical limits of scrap supply and incentivises genuine emissions reductions across all steel production routes.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Praktische Erfahrungen bei Regelung von Gasnitrierprozessen

Autor: Stefan Heineck
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Anforderungen an Wärmebehandlungsbetriebe sowie an den Anlagenbau steigen ständig und es werden effektivere Technologien gesucht. Der im letzten Jahr durch die Sensorentwicklung erzielte Fortschritt eröffnet neue Möglichkeiten der ...

Zum Produkt