Read the full article here.
“Kurs halten und europäische Unternehmen entlasten”: Thilo Brodtmann äußert sich zum Omnibus-Paket
Das Europaparlament diskutiert Änderungen des Omnibus-Pakets. Dazu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann:
ITPS 2017, the second International Thermprocess Summit, held at the InterContinental Hotel in Düsseldorf, Germany, concluded successfully on June 28. About 120 executives from Europe and the U.S. participated in the high-quality lecture program focusing on current issues in the thermoprocess industry, exchanged information and ideas, and established business contacts. A show with international exhibitors was also part of ITPS 2017. The two-day event was jointly organized by Messe Düsseldorf, the VDMA Metallurgy Trade Association, the European thermoprocess association CECOF, and the Vulkan Verlag publishing company (“heat processing” magazine).
Read the full article here.
Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:
Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.
Hier anmelden
Das Europaparlament diskutiert Änderungen des Omnibus-Pakets. Dazu sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann:
Das Programm „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“ bietet eine fachlich versierte Anlaufstelle für alle Betriebe, die Unterstützung bei der Bewerbersuche wünschen oder sich für die Integration von ausländischen Fachkräften und Geflüchteten interessieren.
thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um eine zentrale Technologie für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen: den großtechnischen Ammoniak-Cracker. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierfür im ersten Schritt eine Demonstrationsanlage mit einer Kapazität von 28 Tonnen Ammoniak pro Tag am Uniper-Standort Gelsenkirchen-Scholven errichtet. Die Anlage wird eine der ersten ihrer Art weltweit sein und soll u. a. als Grundlage für das geplante Wasserstoff-Importterminal in Wilhelmshaven dienen, wo die Technologie großindustriell in einem zweiten Schritt zur Anwendung kommen soll.
Der Salzgitter-Konzern geht den nächsten Schritt zur grünen Stahlherstellung: Die Tochtergesellschaft Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) schreibt die Lieferung von Strom aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Rahmen eines langfristigen Power Purchase Agreements (PPA) sowie die Errichtung und den Betrieb eines großtechnischen On-Site-Batteriespeichersystems für den Stahlstandort Salzgitter aus.
International technology group ANDRITZ has successfully completed the supply of a continuous pickling line, acid regeneration plant, acid purification plant, and silicon removal systems to voestalpine in Linz, Austria.