Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Erfolgreiche Praxistagung „Aus Biogas wird Wasserstoff“

Anfang Oktober haben die Referenten und Teilnehmer der Veranstaltung „Aus Biogas wird Wasserstoff“ gezeigt, dass Wasserstoff eine Chance für Biogas darstellt. Nach einer erfolgreichen Webkonferenz zum Auftakt im April war die Tagung eine gelungene Fortsetzung und bot viel Raum für Diskussionen und einen intensiven Austausch. In einem Einführungsvortrag stellte Dr. Joachim G. Wünning, Geschäftsführer der […]

von | 13.10.20

Anfang Oktober haben die Referenten und Teilnehmer der Veranstaltung „Aus Biogas wird Wasserstoff“ gezeigt, dass Wasserstoff eine Chance für Biogas darstellt. Nach einer erfolgreichen Webkonferenz zum Auftakt im April war die Tagung eine gelungene Fortsetzung und bot viel Raum für Diskussionen und einen intensiven Austausch.

In einem Einführungsvortrag stellte Dr. Joachim G. Wünning, Geschäftsführer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH, die Marktpotentiale und technischen Möglichkeiten vor, die sich Betreibern von Biogasanlagen mit der Produktion von Wasserstoff bieten. Eine Studie zu diesem Thema hat M.Sc. Maximilian Schleupen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IOB – Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik der RWTH Aachen University, vorgestellt. Fazit: Wasserstoff aus Biogas ist ein Markt der Zukunft und bereits jetzt können rentable Projekte umgesetzt werden. Nun geht es nur noch darum, die passenden Partner zusammenzuführen. Dies war auch Ziel der Veranstaltung.

Betreiber von Biogasanlagen stehen aktuell vor dem Problem, dass die EEG-Vergütung ausläuft. Eine Möglichkeit die Anlagen weiter wirtschaftlich betreiben zu können, hat die Veranstaltung in den Fokus gestellt: Die Umwandlung von Biogas in Wasserstoff mittels Dampfreformierung.

Dezentrale Versorgung kommunaler Fuhrparks ist realisierbar

Der gewonnene Wasserstoff kann man für die Versorgung von kommunalen Fuhrparks nutzen, etwa für Busse oder Müllfahrzeuge. Die Zukunft der Entsorgung liegt laut Burkard Oppmann, Geschäftsführer FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG, bei wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen.

Einen Erfahrungsbericht über den Aufbau und den Betrieb einer Brennstoffzellen-Busflotte hat Carsten Krause von HyCologne e.V. gegeben. In Köln und Umgebung sind bereits seit 2011 Brennstoffzellen-Busse im Einsatz. Der Fuhrpark wird weiter erweitert und auch der Ausbau der Tankstelleninfrastruktur vorangetrieben.

Unter dem Themenschwerpunkt „BtX: Zukunft Biogas“ stellte unter anderem Uwe Bauer, Geschäftsführer E.ON Bioerdgas GmbH, die zukünftige Positionierung von Biomethan vor. Eines der großen Probleme ist die bis 2030 auslaufende 20-jährige EEG-Vergütung, sodass rund 66 % der installierten Leistung und 55 % der Anlagen voraussichtlich nicht weiter genutzt werden. Uwe Bauer fordert deshalb nicht nur klare Rahmenbedingungen in einem definierten Zeitraum von der Politik, sondern auch finanzielle und ideelle Unterstützung.
Weitere Themen der Tagung:

  • Wirtschaftlichkeit einer Biogas-basierten Wasserstoffanlage
  • Einsatz von Reformersystemen zur Wasserstoffherstellung
  • Marktpotenzial von grünem Wasserstoff
  • Geschäftsmodelle für Biogasanlagenbetreiber.

Ein Tagungsband inklusive Video-Dokumentation ist demnächst beim Vulkan Verlag zu erwerben. Das Thema soll außerdem in weiteren Veranstaltungsformaten vertieft werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.gwf-gas.de/events/praxistagung-aus-biogas-wird-wasserstoff

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Fachinformationen für Sie

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Ofentechnische Entwicklungen im Schmelztechnikum für kundenspezifische Anforderungen

Autor: Steffen Niklaus, Joachim Reiermann, Wilfried Schmitz
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die Otto Junker GmbH betreibt seit 20 Jahren ein Technikum zur Durchführung von Schmelz- und Gießversuchen im Rahmen von Kundenprojekten und für eigene Entwicklungsarbeiten. Kernstück dieses Technikums war und ist ein ...

Zum Produkt

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Wirtschaftliche Nutzung großer Härteofenanlagen mit reduzierten Beständen

Autor: Stefan Quaas
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Üblicherweise werden Öfen bei einem Teilewechsel komplett leer gefahren. Die Firma Neapco Europe GmbH hat ihre Teile nach Härteverfahren in Teilefamilien zusammengefasst. Im Falle unterschiedlicher Verweilzeiten ist der Taktzeitausgleich zur ...

Zum Produkt

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Erfolgreiche industrielle Anwendung optimierter Induktionsspulen für Mittelfrequenzschmelzanlagen — Teil 2: Energieeffizienter Einsatz und Anwendungen

Autor: Wilfried Schmitz/Dietmar Trauzeddel
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Ausgehend von den grundsätzlichen Überlegungen zur Optimierung der Konstruktion und Herstellung von Hochleistungsspulen im Teil 1 des Beitrages (elektrowärme international Heft 4/2007) werden in diesem Teil die durchgeführten ...

Zum Produkt