Generic filters
Exact matches only
FS Logoi
NULL
Seit 2013 veranstaltet die NürnbergMesse China als Co-Organizer diese Veranstaltung äußerst erfolgreich. Zur diesjährigen Messe werden rund 400 Aussteller (2017: 323) und 18.000 Fachbesucher (2017: 14.258) aus den Bereichen Automotive, Elektronik sowie Maschinen- und Anlagenbau erwartet. Die China Diecasting ist für deutsche und europäische Unternehmen eine gute Möglichkeit, den florierenden chinesischen Druckgussmarkt kennenzulernen und neue Geschäftspotenziale zu erschließen. China, das mittlerweile fast 1,4 Mrd. Einwohner zählt, entwickelte sich in wenigen Jahrzehnten zur weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft hinter den USA und spielt eine einflussreiche Rolle in der Weltwirtschaft. Nach Schätzungen der Weltbank wird China bis zum Jahr 2019 rund 35 % zum weltweiten Wirtschaftswachstum beitragen, während der Anteil der USA bei 18 % und der Anteil der EU bei 8 % liegen dürften. Für 2018 erwartet die Deutsch-Chinesische Handelskammer (AHK China) für China ein BIP-Wachstum von etwa 6,5 %. Der private Verbrauch und vor allem der elektronische Handel weiten sich rasch aus, und auch das Handelsvolumen des Landes hat deutlich zugenommen: Im Jahr 2017 wuchsen die Importe um 15,9 % und die Exporte um 7,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Laut AHK China wird die Transformation der chinesischen Wirtschaft u. a. von politischen Reformen angetrieben, die auf die Entwicklung einer hochwertigen Fertigung in der Industrieproduktion (high-value manufacturing) und auf Nachhaltigkeit abzielen. Die chinesische Regierung ist bestrebt, die Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Unternehmen auf internationaler Ebene zu forcieren und treibt daher den Ausbau zukunftsträchtiger Industriezweige voran. Mit dem Start der Strategie „Made in China 2025“ tritt die produzierende Industrie des Landes in eine neue Entwicklungsphase. Der Fachverband Foundry Institution of Chinese Mechanical Engineering Society (FICMES) ist überzeugt, dass die Druckgussbranche in diese „entscheidende Phase von Transformation und Modernisierung“ voll eingebunden ist. Das Programm „Made in China 2025“ definiert zehn Schlüsselbranchen wie Energietechnik, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben („New Energy Vehicles“ – NEVs), Luft- und Raumfahrttechnik, Eisenbahntechnik sowie rechnergesteuerte Werkzeugmaschinen und Robotertechnik. Praktisch alle zehn Schlüsselindustrien haben eines gemeinsam: Sie benötigen Werkstücke aus Druckguss, um ihre Ziele zu erreichen. Im Jahr 2015 erzeugte China insgesamt 45,6 Mio. t Gussteile, gefolgt von Indien (10,8), den USA (10,4), Japan (5,4) und Deutschland (5,3). Mit einem Anteil von 45 % an der weltweiten Gussproduktion ist China die weltweit führende Gießerei-Nation, und das gilt auch für den Druckgussbereich. Nach Erkenntnissen von FICMES produzierten Chinas Gießereien 3,7 Mio. t Druckguss im Jahr 2015. Ungefähr 70 % der Druckgussteile werden in Autos und Motorräder eingebaut. In den letzten 20 Jahren erzielte die chinesische Druckgussindustrie eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von rund 13 % und bewegte sich damit über dem durchschnittlichen Wachstum des Landes. Nach Aussagen von Fachleuten hinkt die chinesische Gießereiindustrie der Gießereiindustrie in den etablierten Industrieländern noch hinterher und muss dringend „transformiert und modernisiert“ werden. Zu den zu lösenden Herausforderungen gehört, Überkapazitäten zu bewältigen, die Fähigkeit zu eigenständigen Innovationen zu verbessern und die Effizienz zu erhöhen. Erschwerend kommt hinzu, dass eine landesweite Umweltinspektion dabei ist, höhere Anforderungen an viele Gießereien zu stellen. Wichtige Fragen betreffen die Verringerung des Energie- und Ressourcenverbrauchs und die Entsorgung von Schadstoffen. Auch die Nachfrage nach „Industrie 4.0“ – Lösungen und Industrierobotern ist zu einem großen Trend geworden. Die 3-tägige Veranstaltung findet zusammen mit der Messe China Nonferrous 2018 statt und wird von Fachseminaren, Druckgusswettbewerben, Netzwerk-Foren und Matchmaking- Veranstaltungen begleitet. Die China Diecasting 2018 wird von den nationalen und internationalen Verbänden wie FICMES, CEMAFON, IZA (International Zinc Association) unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.diecastexpo.cn/en

China Diecasting 2018: China bietet noch viele Geschäftsmöglichkeiten

Kategorie:
Themen: | | |
Autor: Redaktion

Seit 2013 veranstaltet die NürnbergMesse China als Co-Organizer diese Veranstaltung äußerst erfolgreich. Zur diesjährigen Messe werden rund 400 Aussteller (2017: 323) und 18.000 Fachbesucher (2017: 14.258) aus den Bereichen Automotive, Elektronik sowie Maschinen- und Anlagenbau erwartet. Die China Diecasting ist für deutsche und europäische Unternehmen eine gute Möglichkeit, den florierenden chinesischen Druckgussmarkt kennenzulernen und neue Geschäftspotenziale zu erschließen.
China, das mittlerweile fast 1,4 Mrd. Einwohner zählt, entwickelte sich in wenigen Jahrzehnten zur weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft hinter den USA und spielt eine einflussreiche Rolle in der Weltwirtschaft. Nach Schätzungen der Weltbank wird China bis zum Jahr 2019 rund 35 % zum weltweiten Wirtschaftswachstum beitragen, während der Anteil der USA bei 18 % und der Anteil der EU bei 8 % liegen dürften. Für 2018 erwartet die Deutsch-Chinesische Handelskammer (AHK China) für China ein BIP-Wachstum von etwa 6,5 %. Der private Verbrauch und vor allem der elektronische Handel weiten sich rasch aus, und auch das Handelsvolumen des Landes hat deutlich zugenommen: Im Jahr 2017 wuchsen die Importe um 15,9 % und die Exporte um 7,9 % im Vergleich zum Vorjahr.
Laut AHK China wird die Transformation der chinesischen Wirtschaft u. a. von politischen Reformen angetrieben, die auf die Entwicklung einer hochwertigen Fertigung in der Industrieproduktion (high-value manufacturing) und auf Nachhaltigkeit abzielen. Die chinesische Regierung ist bestrebt, die Wettbewerbsfähigkeit der einheimischen Unternehmen auf internationaler Ebene zu forcieren und treibt daher den Ausbau zukunftsträchtiger Industriezweige voran. Mit dem Start der Strategie „Made in China 2025“ tritt die produzierende Industrie des Landes in eine neue Entwicklungsphase. Der Fachverband Foundry Institution of Chinese Mechanical Engineering Society (FICMES) ist überzeugt, dass die Druckgussbranche in diese „entscheidende Phase von Transformation und Modernisierung“ voll eingebunden ist. Das Programm „Made in China 2025“ definiert zehn Schlüsselbranchen wie Energietechnik, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben („New Energy Vehicles“ – NEVs), Luft- und Raumfahrttechnik, Eisenbahntechnik sowie rechnergesteuerte Werkzeugmaschinen und Robotertechnik. Praktisch alle zehn Schlüsselindustrien haben eines gemeinsam: Sie benötigen Werkstücke aus Druckguss, um ihre Ziele zu erreichen.
Im Jahr 2015 erzeugte China insgesamt 45,6 Mio. t Gussteile, gefolgt von Indien (10,8), den USA (10,4), Japan (5,4) und Deutschland (5,3). Mit einem Anteil von 45 % an der weltweiten Gussproduktion ist China die weltweit führende Gießerei-Nation, und das gilt auch für den Druckgussbereich. Nach Erkenntnissen von FICMES produzierten Chinas Gießereien 3,7 Mio. t Druckguss im Jahr 2015. Ungefähr 70 % der Druckgussteile werden in Autos und Motorräder eingebaut. In den letzten 20 Jahren erzielte die chinesische Druckgussindustrie eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von rund 13 % und bewegte sich damit über dem durchschnittlichen Wachstum des Landes.
Nach Aussagen von Fachleuten hinkt die chinesische Gießereiindustrie der Gießereiindustrie in den etablierten Industrieländern noch hinterher und muss dringend „transformiert und modernisiert“ werden. Zu den zu lösenden Herausforderungen gehört, Überkapazitäten zu bewältigen, die Fähigkeit zu eigenständigen Innovationen zu verbessern und die Effizienz zu erhöhen. Erschwerend kommt hinzu, dass eine landesweite Umweltinspektion dabei ist, höhere Anforderungen an viele Gießereien zu stellen. Wichtige Fragen betreffen die Verringerung des Energie- und Ressourcenverbrauchs und die Entsorgung von Schadstoffen. Auch die Nachfrage nach „Industrie 4.0“ – Lösungen und Industrierobotern ist zu einem großen Trend geworden.
Die 3-tägige Veranstaltung findet zusammen mit der Messe China Nonferrous 2018 statt und wird von Fachseminaren, Druckgusswettbewerben, Netzwerk-Foren und Matchmaking- Veranstaltungen begleitet. Die China Diecasting 2018 wird von den nationalen und internationalen Verbänden wie FICMES, CEMAFON, IZA (International Zinc Association) unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.diecastexpo.cn/en