Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Frank-Jürgen Weise is a new member of the Supervisory Board of thyssenkrupp Steel

At its meeting on December 10th, the Supervisory Board of thyssenkrupp Steel Europe AG appointed Frank-Jürgen Weise as a neutral member of the co-determined board.

von | 16.12.24

thyssenkrupp in Essen, Germany (Source: thyssenkrupp Steel)
thyssenkrupp in Essen, Germany (Source: thyssenkrupp Steel)

At its meeting on December 10th, the Supervisory Board of thyssenkrupp Steel Europe AG appointed Frank-Jürgen Weise as a neutral member of the co-determined board.

Ilse Henne, Chairwoman of the Supervisory Board at thyssenkrupp Steel: “I am delighted that we have completed the Supervisory Board with Frank-Jürgen Weise, a renowned consultant and driving force. We can now concentrate fully on the many tasks involved in the structural realignment of the company and the green transformation of thyssenkrupp Steel.”

 

Knut Giesler, Deputy Chairman of the Supervisory Board and District Manager of IG Metall North Rhine-Westphalia: “Frank-Jürgen Weise is a competent manager with many years of experience and a high level of social competence. His expertise will help us to master the difficult challenges ahead of us together, to pave the way for a successful and secure future for thyssenkrupp Steel and its employees and, where necessary, to mediate between different positions.”

Frank-Jürgen Weise was Chairman of the Executive Board of the Federal Employment Agency from 2004 to 2017 and shaped its reform process. He also headed the Federal Office for Migration and Refugees from September 2015 to the end of 2016. He is a member of the Board of Trustees of the German National Foundation and was Chairman of the Bundeswehr Structural Commission as well as Honorary President of Johanniter-Unfall-Hilfe from 2017 to 2021. Until March 2024, Frank-Jürgen Weise was Chairman of the Hertie Foundation for Education and Health Projects.

(Source: thyssenkrupp Steel)

Jetzt Newsletter abonnieren

Die ganze Welt der Metallurgie, immer in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff
Ammoniak – Eine gute Ergänzung zu Wasserstoff

Obwohl die SMS group selbst und viele andere Unternehmen intensiv am Aufbau industrieller Wasserstoffnetze arbeiten, wird H2 auch in den kommenden Jahren knapp bleiben. Ammoniak könnte eine vielversprechende Ergänzung sein, wenn es um die Produktion von grüner Energie und insbesondere um den Paul Wurth EASyMelt geht.

mehr lesen

Fachinformationen für Sie

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Brenner mit niedrigem Stickoxidausstoß

Autor: Stefan Baur / Herbert Bauer / Vasile Jechiu
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Bei der Modernisierung und dem Neubau von Thermoprozessanlagen in Stahl- und Aluminiumwerken sind niedrige NOX und CO2- Emissionen ein Hauptanliegen. Der Artikel beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes ...

Zum Produkt

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Schmelzen von großen Stahlgussteilen im Induktionstiegelofen

Autor: Erwin Dötsch / Wolfgang Ertl
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Die voestalpine-Giesserei Gruppe betreibt in ihrem Stahl-Segment eine Gießerei zur Herstellung von schwerem Stahlguss mit einem Gewicht von 1 bis 200 t pro Gussteil. Die in der Gießerei benötigte Schmelze wird zu einem großen Teil aus dem auf ...

Zum Produkt

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Auswirkungen zugelassener Toleranzen auf das Ergebnis beim Nitrieren

Autor: Karl-Michael Winter
Themenbereich: Thermoprozesstechnik

Nitrieren und Nitrocarburieren haben in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung in der Wärmebehandlung von Bauteilen erlangt. Während es noch vor wenigen Jahren üblich war, diese Prozesse mit fest eingestellten Temperaturen und ...

Zum Produkt